
Unsere Gehaltstabelle soll dir eine Übersicht über die verschieden Durchschnittsgehälter geben – abhängig von Job, Branche oder Tarifvertrag.
Gehaltstabelle: Berufsfelder.
Die folgende Gehaltstabelle gibt dir einen Überblick, wie hoch die Löhne in den verschiedenen Berufsfeldern ausfallen – sie dient deinem Gehaltsvergleich und orientiert sich am aktuellen Gehaltsspiegel. Doch natürlich hängen die genauen Verdienstchancen von einigen weiteren Faktoren ab.
Berufsfeld | DURCHSCHNITTSGEHALT |
---|---|
IT & Development | 4.613 Euro |
Management & Beratung | 4.056 Euro |
Ingenieurwesen & Technik | 4.749 Euro |
Finanz- & Versicherungswirtschaft | 5.376 Euro |
Wirtschaft, Kommunikation & Digitalisierung | 3.713 Euro |
Vertrieb | 3.021 Euro |
Personalwesen | 2.551 Euro |
Naturwissenschaften | 4.554 Euro |
Logistik, Verkehr & Transport | 2.901 Euro |
Gesundheit | 3.750 Euro |
Design, Gestaltung & Medien | 2.731 Euro |
Jura & Rechtswesen | 5.162 Euro |
Verwaltung & Assistenz | 2.813 Euro |
Bildung & Soziales | 3.607 Euro |
Einflussfaktoren auf die Gehaltstabelle.
Ein wichtiger Faktor für die Gehaltshöhe sind die Berufsjahre. Je mehr Berufserfahrung man hat, desto höher fällt meistens auch das Gehalt aus.
In der Regel können am Markt etablierte, große Unternehmen ihren Arbeitnehmenden bessere Gehälter zahlen als beispielsweise kleine Familienbetriebe. Diese bieten allerdings andere, nicht-monetäre Vorzüge wie mehr Verantwortung oder Mitentscheidungsrechte bei einzelnen Projekten sowie oft eine persönlichere Arbeitsatmosphäre.
Ebenso sind die regionalen Gehaltsunterschiede nicht zu unterschätzen. So verdienst du im Süden Deutschlands meistens mehr als im Norden. Selbiges gilt immer noch für den Gehaltsvergleich zwischen Ost und West. Die Arbeitnehmenden im Osten verdienen im Schnitt etwa ein Drittel weniger als das Kollegium im Westen für dieselbe Arbeit.
Relevant ist aber auch, in welcher Branche du arbeitest. Tendenziell zahlen Firmen aus dem Finanzsektor, der Automobilindustrie und der Pharmabranche die besten Gehälter. Weniger gut verdienen hingegen Arbeitnehmende aus der Medien- und Werbebranche.
Weitere Faktoren sind dein Studiengang und Abschluss, weitere Qualifikationen und die Dauer deiner Betriebszugehörigkeit: Dies sind wesentliche Bestandteile deiner Gehaltsanalyse.
Das Tarifgehalt.
Und was ist ein Tariflohn? Je nach Region, Branche und Unternehmen können bestimmte Lohn- und Gehaltstarifverträge gelten. Sie bilden die Grundlage für das Tarifgehalt. Letzteres wird zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ausgehandelt und ist ein verbindlicher Mindestlohn, das heißt kein Arbeitgeber, der den Gehaltstarifvertrag mit unterzeichnet hat, darf seinen Mitarbeitenden ein geringeres Gehalt bezahlen, als im Tarifgehalt festgelegt wurde. Dabei wirst du in bestimmte Gehaltsklassen eingeteilt, die dir eine Übersicht über dein zu erwartendes Gehalt geben. Die Zuteilung erfolgt in der Regel nach einem Arbeitsbewertungssystem, das deine Position u.a. in Hinsicht auf Komplexität der Arbeit oder die notwendige Ausbildung beurteilt.
Ein Tarifvertrag gilt automatisch, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitgeberverband und der Arbeitnehmende der Gewerkschaft angehört, die den entsprechenden Tarifvertrag geschlossen haben. Allerdings treten regelmäßig Arbeitgeber aus der Tarifbindung aus und vereinbaren Haustarifverträge, die das Gehalt und die Arbeitsbedingungen individuell und an das Unternehmen angepasst regeln. Vor allem kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) erarbeiten mit ihren Arbeitnehmenden häufig individuelle Arbeitsverträge. Darin sind die Arbeitsbedingungen und auch das Gehalt im Prinzip frei verhandelbar. Allerdings darf das Gehalt eines Arbeitnehmenden nicht den gesetzlichen Mindestlohn unterschreiten.
Fakt ist: Tarifgebundene Unternehmen zahlen in der Regel besser. Das zeigt sich besonders gut am Beispiel der Ingenieur_innen, die unter Tarifvertrag deutlich besser verdienen – wie die nachstehende Tabelle zeigt:
Bereich | Median (Bruttomonatsverdienst) | Gehaltsplus bei Tarifvertrag |
---|---|---|
Wirtschaftsingenieur | 5.023 Euro | + 814 Euro |
Softwareingenieur | 4.579 Euro | + 726 Euro |
Elektroingenieur | 5.296 Euro | + 822 Euro |
Elektronik-, Fernmeldeingenieur | 5.412 Euro | + 1110 Euro |
Maschinenbauingenieur | 5.225 Euro | + 691 Euro |
Chemieingenieur | 5.272 Euro | + 1134 Euro |
Bauingenieur | 4.161 Euro | + 891 Euro |
Sonstige Ingenieurberufe | 4.574 Euro | + 1082 Euro |
Quelle: igmetall.de
Gehaltsanalyse: Mach den Gehaltsvergleich.
Ein Gehaltscheck hilft, den Marktwert für eine Gehaltsverhandlung realistisch einzuschätzen. Oft wird von Bewerbenden erwartet, eine eigene Gehaltsvorstellung anzugeben. Dazu benötigt man einen Überblick über die marktüblichen Gehälter und Zusatzleistungen in der jeweiligen Branche. Eine Gehaltsanalyse ist das ideale Instrument, um an diese Informationen zu kommen.
Hier kannst du also herauszufinden, ob die eigene Arbeit mit branchenüblicher Bezahlung vergütet wird. Andererseits hilft ein Gehaltsvergleich Berufseinsteigenden dabei, in einem Vorstellungsgespräch ein angemessenes Gehalt zu fordern. Eine zu hohe oder zu niedrige Gehaltsforderung kann im Bewerbungsprozess schnell das Aus bedeuten.
Denn: Eine zu hohe Gehaltsforderung wirkt überheblich oder anmaßend. Bei einer zu niedrigen Gehaltsforderung ärgerst du dich unter Umständen später, dass dein Kollegium bei gleicher Arbeit mehr verdienen. Außerdem könnte deine Führungsperson misstrauisch gegenüber deinen Qualifikationen werden, wenn du dich „unter deinem Wert“ verkaufst. In jedem Fall zeugen unrealistische Gehaltsvorstellungen von zu wenig Vorbereitung und Interesse am Unternehmen und der Branche. Ein Gehaltscheck mit Hilfe einer Gehaltstabelle oder dem Gehaltsvergleich ist daher durchaus sinnvoll.
In der folgenden Tabelle bekommst du einen Überblick über die Einstiegsgehälter, die du im jeweiligen Beruf erwarten kannst.
IT & Development.
Berufsfeld | Einstiegsgehalt | Jobs | Gehaltsaussichten |
---|---|---|---|
Datenbankentwicklung | 39.100 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Hardwareentwicklung | 50.855 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Mobile Development | 55.797 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
SAP-Beratung | 47.580 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Softwareentwicklung | 55.941 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Systemadministration | 37.488 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Webentwicklung | 39.842 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Wirtschaftsinformatik | 65.206 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Ingenieurwesen & Technik.
Berufsfeld | Einstiegsgehalt | Jobs | Gehaltsaussichten |
---|---|---|---|
Automatisierungstechnik | 43.039 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Architektur | 36.155 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Bauingenieurwesen | 47.424 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Elektrotechnik | 35.202 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Energietechnik | 36.072 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Fahrzeugtechnik | 30.764 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Fertigung & Produktion | 39.018 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Mechatronik | 33.994 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Maschinenbau | 40.663 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Umweltingenieurwesen | 46.958 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Wirtschaftsingenieurwesen | 51.617 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Finanz- & Versicherungswirtschaft.
Berufsfeld | Einstiegsgehalt | Jobs | Gehaltsaussichten |
---|---|---|---|
Bankwesen | 52.954 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Buchhaltung | 31.203 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Controlling | 50.982 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Rechnungswesen | 31.203 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Steuerwesen | 45.099 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Versicherungswesen | 42.848 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Wirtschaftsprüfung | 59.102 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Wirtschaft, Kommunikation & Digitalisierung.
Beruf | Einstiegsgehalt | Jobs | Gehaltsaussichten |
---|---|---|---|
Eventmanagement | 32.454 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Journalismus/Redaktion | 39.522 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Marketing | 36.971 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Online Marketing | 35.829 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Produktmanagement | 44.583 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
PR | 46.394 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Übersetzung | 35.151 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Werbung | 34.485 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Management & Beratung.
Berufsfeld | Einstiegsgehalt | Jobs | Gehaltsaussichten |
---|---|---|---|
Business Development | 58.514 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Consulting | 67.312 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Projektmanagement | 45.455 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Vertrieb.
Berufsfeld | Einstiegsgehalt | Jobs | Gehaltsaussichten |
---|---|---|---|
Kundenservice | 41.614 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Sales | 36.363 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Logistik, Verkehr & Transportwesen.
Berufsfeld | Einstiegsgehalt | Jobs | Gehaltsaussichten |
---|---|---|---|
Einkauf & Beschaffung | 45.329 | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Logistik | 41.905 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Supply Chain Management | 46.857 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Verkehrswesen | 57.157 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Naturwissenschaften.
Berufsfeld | Einstiegsgehalt | Jobs | Gehaltsaussichten |
---|---|---|---|
Biologie | 60.844 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Mathematik | 56.411 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Chemie | 56.411 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Physik | 56.411 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Forschung | 31.150 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Gesundheit.
Berufsfeld | Einstiegsgehalt | Jobs | Gehaltsaussichten |
---|---|---|---|
Medizin | 55.791 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Pharma | 42.662 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Psychologie | 42.662 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Design, Gestaltung & Medien.
Berufsfeld | Einstiegsgehalt | Jobs | Gehaltsaussichten |
---|---|---|---|
Grafikdesign | 27.840 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Mediengestaltung | 24.000 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Weitere Berufsfelder.
Berufsfeld | Einstiegsgehalt | Jobs | Gehaltsaussichten |
---|---|---|---|
Jura & Rechtswesen | 56.268 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Bildung & Soziales | 41.732 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Personalwesen | 47.585 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |
Verwaltung & Assistenz | 32.868 Euro | Zu den Jobs | Zu den Infos |