Mit Zahlen kannst du routiniert jonglieren – aber was ist mit der Zahl, die auf deinem Gehaltszettel steht? Welches Einstiegsgehalt dich als Mathematiker erwartet und welche Einflussfaktoren du einberechnen musst, erfährst du hier.
Wie viel verdienst du im Bereich Mathematik
Wie viel verdient ein Mathematiker?
- Das durchschnittliche Jahreseinkommen für Mathematiker:innen* liegt bei 62.437 Euro. Abhängig von deiner Berufserfahrung, deiner Branche oder auch deinem Unternehmensstandort kann dein Gehalt jedoch auch wesentlich höher ausfallen.
- Als Mathematiker kannst du in verschiedenen Branchen arbeiten. Ob du etwa im Finanzsektor, dem Bauwesen oder dem Öffentlichen Dienst tätig bist, wirkt sich auf dein Gehalt aus.
- Nach deinem Mathematik-Studium kannst du mit einem Einstiegsgehalt von knapp 4.500 Euro brutto rechnen
So entwickelt sich dein Gehalt als Mathematiker über die Jahre
Mit steigender Berufserfahrung geht auch automatisch dein Gehalt in die Höhe. Strebst du eine Führungsrolle an, brauchst du dafür mindestens einen Master, verdienst aber auch dementsprechend besser. Viele Unternehmen bieten aber auch Weiterbildungen an, die du nutzen kannst, um deine Qualifikationen aufzustocken.
Grundsätzlich steigt dein Gehalt von durchschnittlichen 56.000 Euro bei unter drei Jahren Berufserfahrung auf über 70.000 Euro nach neun Jahren als Mathematiker.
Berufserfahrung | Gehaltsdurchschnitt |
---|---|
<3 Jahre | 55.803 € |
3–6 Jahre | 57.845 € |
7–9 Jahre | 60.622 € |
>9 Jahre | 70.811 € |
Berufe in der Mathematik und deren Gehaltsentwicklungen
Bewerber aus der Mathematik sind in vielen Berufen heiß begehrt – du musst nur wissen, nach welchen konkreten Jobbezeichnungen du suchen musst. Um dir die Entscheidung bei der Jobsuche zu erleichtern, kommt hier ein kleiner Überblick über verschiedene Berufe und deren durchschnittliche Gehaltsentwicklungen, in denen du als Mathematiker tätig sein kannst.
Aufgabe | Berufserfahrung bis 3 Jahre | Berufserfahrung 3 bis 6 Jahre | Berufserfahrung 7 bis 9 Jahre | Berufserfahrung über 9 Jahre |
---|---|---|---|---|
Mathelehrer | 55.803 € | 56.386 € | 57.840 € | 62.811 € |
Maschinenbauingenieur | 50.397 € | 52.420 € | 55.072 € | 63.057 € |
Data Scientist | 54.767 € | 57.845 € | 60.622 € | 70.881 € |
Wirtschaftsprüfer | 64.509 € | 67.599 € | 71.716 € | 85.952 € |
Versicherungsmathematiker | 62.498 € | 66.250 € | 71.269 € | 86.299 € |
Wirtschaftsmathematiker | 62.498 € | 66.250 € | 71.269 € | 86.299 € |
Biomathematiker | 61.383 € | 63.630 € | 66.684 € | 77.892 € |
Statistiker | 55.803 € | 57.845 € | 60.622 € | 70.811 € |
Besonders gut schneiden Wirtschaftsprüfer sowie Versicherungs- und Wirtschaftsmathematiker mit einem Jahresverdienst von bis zu 86.299 Euro ab, doch auch in anderen mathematischen Berufen ist das Gehalt überdurchschnittlich hoch.
Faktoren, die dein Gehalt als Mathematiker beeinflussen
Überall, wo Planung und Kalkulation gefragt ist, werden Mathematiker eingesetzt. Um dir die Entscheidung ein wenig zu erleichtern, wo du als Mathematiker einsteigen möchtest, listen wir dir hier vier Faktoren auf, die dein Einstiegsgehalt beeinflussen:
- Branche
- Unternehmensgröße
- Bundesland
- Studienabschluss
Gehalt als Mathematiker nach Branche
Grundsätzlich verdienst du als Mathematiker in der Wirtschaft besser als in der Wissenschaft. Doch es hängt auch von der Branche ab, in der du dich als Naturwissenschaftler bewegst:
- Die Top-Branchen für Naturwissenschaftler sind die Chemie-Industrie, die Pharmaindustrie und der Öffentliche Dienst.
- Speziell in der Mathematik verdienst du bei Banken und Unternehmensberatungen im Bereich Risikoabschätzung extrem gut.
- Weniger bekommst du im Bereich Fahrzeugbau oder als Controller in der Buchhaltung.
Die Top 5 Branchen für Mathematiker
BRANCHE | GEHALT |
---|---|
Pharmaindustrie | 86.343 € |
Chemie- und Erdölverarbeitende Industrie | 84.087 € |
Konsum- und Gebrauchsgüter | 83.361 € |
Medizintechnik | 77.747 € |
Fahrzeugbau/ -zulieferer | 76.592 € |
In der Pharmaindustrie hast du das Top-Gehalt als Mathematiker. Dort verdienst du im Schnitt 86.343 Euro. Auch in der Chemie- und Erdölverarbeitenden Industrie und in der Konsum- und Gebrauchsgüter-Branche beträgt dein Gehalt über 83.000 Euro.
Gehalt für Mathematiker nach Unternehmensgröße
Da das Berufsfeld so breit gefächert ist, hast du natürlich auch verschiedenste Möglichkeiten, was die Größe des Unternehmens angeht, für das du dich entscheidest. Ob kleines Unternehmen mit 50 Mitarbeitenden oder großer Konzern mit mehreren Tausend – auch das spielt natürlich eine Rolle bei deinem Gehalt.
Unternehmensgröße | Jahresgehalt |
---|---|
<100 Mitarbeiter | 55.003 € |
101–1.000 Mitarbeiter | 63.502 € |
1001–20.000 Mitarbeiter | 69.886 € |
>20.000 Mitarbeiter | 81.739 € |
In Großunternehmen mit über 20.000 Mitarbeitenden kannst du also Spitzen-Gehälter über 81.739 Euro erzielen, doch auch in kleinen Konzern mit weniger als 100 Mitarbeitenden verdienst du bereits über 55.000 Euro im Jahr.
Mathematiker-Gehalt nach Bundesland
Auch für Mathematiker gilt: Im Süden und Westen verdient man mehr als im Osten Deutschlands. Hier kannst du sehen, wie das Gehalt eines Mathematikers je nach Bundesland variieren kann.
ID | TITLE | VALUE |
---|---|---|
DE-BW | Baden-Württemberg | 67.597 € |
DE-BY | Bayern | 65.616 € |
DE-BE | Berlin | 59. 194 € |
DE-BB | Brandenburg | 49.984 € |
DE-HB | Bremen | 60.286 € |
DE-HH | Hamburg | 66.283 € |
DE-HE | Hessen | 67.579 € |
DE-MV | Mecklenburg-Vorpommern | 48.139 € |
DE-NI | Niedersachsen | 57.615 € |
DE-NW | Nordrhein-Westfalen | 63.355 € |
DE-RP | Rheinland-Pfalz | 61.475 € |
DE-SL | Saarland | 59.768 € |
DE-SN | Sachsen | 50.558 € |
DE-ST | Sachsen-Anhalt | 49.742 € |
DE-SH | Schleswig-Holstein | 55.339 € |
DE-TH | Thüringen | 51.070 € |
Hessen und Hamburg führen die Liste an: Hier kannst du mit einem Verdienst von etwa 66.200 bis 67.600 Euro rechnen. Das Schlusslicht bildet Mecklenburg-Vorpommern, dort verdienst du nur rund 48.000 Euro.
Einstiegsgehalt als Mathematiker
Da die Mathematik ein weites Feld ist, hast du als Berufseinsteiger hervorragende Einstellungschancen. Während deines Mathematikstudiums hast du dir die Fähigkeit angeeignet, analytisch zu denken und Aufgaben methodisch zu lösen. Das lässt dich unter den Mitbewerbern hervorstechen.
Grundsätzlich wirst du als Mathematiker keine Probleme haben, einen gut bezahlten Job zu finden – im Gegenteil: Als Mathematiker kannst du in vielen Bereichen Fuß fassen, denn deine Fähigkeiten werden überall gebraucht.
Deshalb sind auch lediglich 2,8 Prozent aller erwerbsfähigen Absolventen mit dem Hauptfach Mathematik arbeitslos (Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2020). Hier kannst du dein Einstiegsgehalt als Mathematiker mit anderen naturwissenschaftlichen Bereichen vergleichen.
Berufsfeld | Einstiegsgehalt | Jobs |
---|---|---|
Biologie | 46.070 Euro | Zu den Jobs |
Mathematik | 55.803 Euro | Zu den Jobs |
Chemie | 50.222 Euro | Zu den Jobs |
Physik | 62.499 Euro | Zu den Jobs |
Forschung | 37.770 Euro | Zu den Jobs |
Einstiegsgehalt nach Hochschulabschluss
Der Einstieg in die Mathematik mit einer Ausbildung ist sehr selten, in den meisten Fällen ist ein abgeschlossenes Studium Voraussetzung. Wenn du dich dafür entschieden hast, nach deinem Bachelor-Studium auch noch einen Master in Mathematik zu machen, lass dir gesagt sein: Deine Mühe hat sich gelohnt.
Auch im Bereich der Mathematik wirkt sich ein höherer Hochschulabschluss auf dein Einstiegsgehalt aus. Als Absolvent mit einem Diplom oder Masterabschluss verdienst du mehr als mit einem Bachelor.
Wenn du sogar promoviert hast, sieht deine finanzielle Zukunft noch einmal deutlich rosiger aus:
Hochschulabschluss | Einstiegsgehalt |
---|---|
Bachelor | 35.176 € |
Diplom FH | 38.168 € |
Master | 44.081 € |
Diplom Uni | 46.433 € |
Promotion | 52.739 € |
Obwohl diese Auswertung des Staufenbiel Instituts bereits aus 2017 stammt, kannst du sie dennoch als repräsentativ betrachten. Mittlerweile sind die Einstiegsgehälter zwar wesentlich höher, doch prozentual stimmen die Gehaltsunterschiede in Hinsicht auf deinen Abschluss in etwa noch überein.
! TIPP
Da das Mathematikstudium sehr theoretisch ist, solltest du dich während deines Studiums schon auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren. Auch Praktika oder Nebenjobs, in denen du während des Studiums schon spezielle Praxiserfahrungen sammeln konntest, sehen Arbeitgeber gern in deinem Lebenslauf.
Finde Jobs im Bereich Naturwissenschaften in deiner Nähe:
Gehaltsverhandlung im Vorstellungsgespräch
Oft musst du bereits in deiner Bewerbung deine Gehaltsvorstellung angeben. Diese bildet dann im Bewerbungsgespräch die Grundlage für die Gehaltsverhandlung. Staple hier weder zu hoch noch zu tief – eine gute Faustregel ist, immer etwas mehr zu verlangen als das, was du gerne haben willst.
Überlege dir auch eine realistische Grenze, unter die du auf gar keinen Fall gehen willst – unter Berücksichtigung der oben genannten Einflussfaktoren auf dein Gehalt als Mathematiker.
Vor Gehaltsverhandlungen brauchst du übrigens keine Angst zu haben. Mit ein paar Tipps meisterst du die mit Links.
Frauen in MINT-Berufen
Noch immer werden Berufe im MINT-Bereich, also in der Mathematik, Informatik oder Natur- und Technikwissenschaft, von Männern dominiert. Das zeigt sich schon im Studium.
Im Semester 2020/2021 gab es unter den Studienanfängern in MINT-Fächern knapp doppelt so viele Männer wie Frauen. Doch das ist schon ein enormer Fortschritt – seit 2009 stieg der Anteil der Frauen in MINT-Fächern um 90 Prozent an.
Anzahl Studienanfänger MINT nach Geschlecht.
Geschlecht | Anzahl Studienanfänger MINT | in Prozent |
---|---|---|
Männer | 119.153 | 66,2 % |
Frauen | 60.837 | 33,8 % |
Allerdings sieht das im Studium der Mathematik etwas anders aus und es zeigen sich große Unterschiede innerhalb des Fachs. Im Bereich der Wirtschaftsmathematik ist der Männeranteil deutlich höher als in der Mathematik, wo Frauen dominieren. Das hängt damit zusammen, dass viele Studienanfängerinnen Mathematik auf Lehramt studieren, denn Lehramt ist bei Frauen generell sehr beliebt.
Für die Einstiegsgehälter der Absolventen bedeutet das natürlich, dass Männer im Bereich Mathematik durchschnittlich besser verdienen können als Frauen, da sie häufiger in den besser bezahlten Berufsfeldern, nämlich in der Wirtschaft, Fuß fassen.
Dennoch ist die Gender Pay Gap nicht so groß wie du vielleicht vermutest. Denn die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen sind in den MINT-Fächern geringer als die am gesamten deutschen Arbeitsmarkt (Quelle: Statista).