Gehalt im Bereich Forschung.
Daten sammeln, analysieren und auswerten kannst du – aber wie sieht es eigentlich mit den Gehaltsdaten in der Forschung und Entwicklung aus? Wie hoch dein Einstiegsgehalt als Nachwuchsforscher ausfällt und welche Faktoren du einberechnen musst, erfährst du hier.
Einstiegsgehalt als Forscher.
Forscher sind immer gefragt und somit solltest du keine Schwierigkeiten haben, einen Job zu finden. Während du mit dem Bachelor vorrangig mit einem Trainee-Programm in die Forschung und Entwicklung einsteigen kannst, hast du mit einem Masterabschluss bereits weitaus bessere Aussichten auf eine gut bezahlte Stelle. Eine Promotion wiederum nutzt dir nicht nur, wenn du eine wissenschaftliche Karriere anstrebst. Auch in der Wirtschaft bringt dir ein Doktortitel gehaltstechnische Vorteile – du verdienst im Jahr dann fast 40 Prozent mehr als Absolventen mit einem Masterabschluss.
ABSCHLUSS | DURCHSCHNITTSGEHALT |
---|---|
Bachelor | 38.309 Euro |
Master | 42.321 Euro |
Promotion | 59.249 Euro |
Quelle: Stepstone Gehaltsreport 2017 für Absolventen & academics (2017).
Wirtschaft vs. Hochschule vs. Institut.
In Deutschland wird Forschung bei Wirtschaftsunternehmen, Hochschulen und Instituten betrieben.
Einstiegsgehalt Wirtschaft.
Die überwiegende Mehrheit im Bereich Forschung und Entwicklung arbeitet bei privatwirtschaftlichen Unternehmen. Abhängig von Faktoren wie Abschluss, Fach und Position bewegt sich dein Durchschnittsgehalt in der freien Wirtschaft zwischen 48.495 Euro und 76.282 Euro jährlich.
Einstiegsgehalt Hochschule.
An Hochschulen musst du mit weniger Lohn rechnen, da sich die Gehälter dort nach den Tarifverträgen der Länder richten. Je nachdem, welches Aufgabenfeld du übernimmst, wirst du als Wissenschaftler in die Entgeltgruppen E 13, E 14 oder E 15 eingeordnet. Diese Gruppen sind dann jeweils nochmal in fünf Stufen unterteilt, je nach Berufserfahrung, die du zum Zeitpunkt deines Berufseinstiegs mitbringst. E 13 wird üblicherweise an Doktoranden und Postdocs gezahlt, während Forschungsleiter E 14 oder E 15 beziehen.
Einstiegsgehalt Institut.
Bei Forschungsinstituten wie der Fraunhofer-Gesellschaft oder dem Max-Planck-Institut wirst du nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bezahlt, die Einteilung staffelt sich hier ähnlich.
Weitere Faktoren.
Neben deinem Abschluss und der Frage „Hochschule oder Wirtschaft“ hängt dein Gehalt als Forscher von weiteren Kriterien ab. Diese sind unter anderem:
Bereich.
Am meisten Gehalt erzielst du, wenn du in die Pharmaforschung einsteigst. Dichtauf folgt die ingenieurwissenschaftliche Forschung. Am variabelsten ist dein Verdienst in der medizinischen Forschung. Hier kommt es stark auf das Projekt an und die Stelle, auf die du dich bewirbst.
BEREICH | GEHALTSSPANNE |
---|---|
Medizinische Forschung | 39.352 – 66.595 Euro |
Geisteswissenschaftliche Forschung | 40.689 – 53.125 Euro |
Naturwissenschaftliche Forschung | 43.360 – 61.372 Euro |
Ingenieurwissenschaftliche Forschung | 48.495 – 76.282 Euro |
Pharmaforschung | 49.070 – 85.262 Euro |
Quelle: gehalt.de (2018).
Bundesland.
Auch das Bundesland spielt beim Forschungsgehalt eine große Rolle. Willst du als Forscher in der Elektronikbranche oder in der Automobilbranche tätig werden, solltest du dich vorrangig im Süden nach passenden Stellen umschauen. Für die naturwissenschaftliche Forschung lohnt sich ein Blick gen Westen. Wie sich das jährliche Durchschnittsgehalt in der Forschung in den jeweiligen Bundesländern staffelt, zeigt die folgende Tabelle:
BUNDESLAND | ø GEHALT |
---|---|
Baden-Württemberg | 66.562 Euro |
Bayern | 64.374 Euro |
Berlin | 56.599 Euro |
Brandenburg | 46.078 Euro |
Bremen | 58.125 Euro |
Hamburg | 64.167 Euro |
Hessen | 70.015 Euro |
Mecklenburg-Vorpommern | 44.467 Euro |
Niedersachsen | 55.190 Euro |
Nordrhein-Westfalen | 61.204 Euro |
Rheinland-Pfalz | 59.488 Euro |
Saarland | 57.521 Euro |
Sachsen | 46.524 Euro |
Sachsen-Anhalt | 45.595 Euro |
Schleswig-Holstein | 53.121 Euro |
Thüringen | 47.271 Euro |
Quelle: gehalt.de (2018).
Unternehmensgröße.
Ob kleines Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern oder großer Konzern mit mehr als 1.000: Die Größe des Unternehmens spielt natürlich auch eine Rolle beim Gehalt in der Forschung. Der Unterschied von klein bis groß kann bis zu 13.000 Euro im Jahr betragen.