Die Gehaltsaussichten in der Pflege sind besser als ihr Ruf, denn Pflegekräfte und ihre Arbeit sind hart umkämpft. Wer in der Pflege arbeitet, verdient nun also deutlich besser als früher. Hier bekommst du einen Überblick und Zahlen, in welchen Bereichen der Pflege du das meiste verdienen kannst und wovon das Gehalt für Fachkräfte in der Pflegebranche abhängt.
Wie viel verdienst du im Bereich Pflege
- Das Durchschnittsgehalt in der Pflege liegt bei 46.260 Euro – dabei sind Jobs mit Studium und ohne, mit Berufserfahrung und ohne, Führungskräfte und Assistent:innen* in der Pflegebranche einberechnet.
- Trotz steigender Gehaltsaussichten verdient man in der Pflege in Deutschland weniger Geld als in anderen Berufen aus dem Bereich Gesundheit wie z. B. aus den Bereichen Medizin, Pharma oder Psychologie.
- Die Pflege eignet sich besonders gut für Weiterbildung, Aufstieg und Karriere. Umso höher die Position und umso höher qualifiziert der Abschluss ist, desto mehr Geld kann man in der Pflege verdienen.
Einstiegsgehalt für Pflegeberufe
Mit einem Einstiegsgehalt von durchschnittlich 2.419 Euro bis 3.700 Euro monatlich starten Fachkräfte in der Pflegebranche. Das Durchschnittsgehalt beim Einstieg in die Pflege liegt bei 3.059 Euro im Monat.
In der folgenden Tabelle kannst du gut vergleichen, was man in anderen Berufen im Bereich Gesundheit verdient. In der Pflege liegen die Gehälter allerdings hinter denen von Medizinern, Pharmazeuten und Psychologen in Deutschland.
Berufsfeld | Gehaltsaussichten | Jobs |
---|---|---|
Medizin | 96.252 € | Zu den Jobs |
Pflege | 46.260 € | Zu den Jobs |
Pharma | 50.559 € | Zu den Jobs |
Psychologie | 50.133 € | Zu den Jobs |
Schlüsselt man den Bereich Pflege nach weiteren Gesundheitsjobs auf, unterscheiden sich die Gehälter der Pflegeberufe deutlich von einander. Am besten kannst du als Berater im betrieblichen Gesundheitsmanagement oder als Referent verdienen. Eher weniger Geld kannst du in der Altenpflege bekommen.
Übersicht Jobs und Gehälter für Pflegefachkräfte Jobs
Jobs | Gehalt |
---|---|
Berater/Referent betriebliches Gesundheitsmanagement | 51.882 € |
Pflegedienstleitung | 50.108 € |
Fachkrankenpfleger/in | 48.152 € |
Gesundheits- und Krankenpfleger/in | 40.187 € |
Heilerziehungspfleger/in | 39.988 € |
Altenpfleger/in | 38.004 € |
Wo willst du arbeiten?
Einflussfaktoren in der Pflege
Zusätzlich zum genauen Job (Altenpflege, Krankenpflege, Pflegeleitung, Beratung etc.) den du in der Pflege machst, spielen aber noch weitere Faktoren eine Rolle, wenn es darum geht, was du verdienst. Klar, du bekommst in einem Krankenhaus mehr Gehalt als bei einem kleinen Pflegedienst. Große Träger zahlen dir als Beraterin mehr als ein kleiner Familienbetrieb. Aber was hat zusätzlich einen großen Einfluss auf das Gehalt für Pflegefachkräfte, wo sollte man sich am besten bewerben?
Ausbildung vs. Studium
Ob du eine Ausbildung oder ein Studium absolviert hast, spielt auch für dein Gehalt eine Rolle. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung kannst du weniger verdienen als mit einem abgeschlossenen Bachelor Studium; mit einem Master mehr als mit einem Bachelor. Am besten ist das Gehalt mit einem Doktortitel. Der Unterschied im Verdienst nach einer Ausbildung und nach einer Promotion liegt bei fast 53 Prozent und ist somit enorm.
Übersicht Daten für Abschlüsse aus den Bereichen Gesundheit, Pflege und soziale Dienste
Abschluss | Jahresgehalt |
---|---|
Abgeschlossene Ausbildung | 37.948 € |
Bachelor | 46.113 € |
Master | 56.642 € |
Promotion | 80.139 € |
Standort für Berufe in der Pflege
Auch wo du arbeitest, macht einen Unterschied für dein Gehalt. Das Gehaltsgefälle läuft nicht nur häufig (aber nicht immer!) auf den Unterschied zwischen Stadt und Land hinaus. Es gibt auch ein starkes Nord-Süd- und Ost-West-Gefälle. In den südlichen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg erhältst du eine bessere Bezahlung als in den nördlichen Bundesländern wie Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. In den westlichen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen und Hessen verdienst du mehr als in den östlichen Bundesländern wie Sachsen und Brandenburg.
Gehalt für Pflegekräfte in den verschiedenen Bundesländern
ID | Bundesländer | Gehalt |
---|---|---|
DE-BW | Baden-Württemberg | 47.121 € |
DE-BY | Bayern | 47.039 € |
DE-BE | Berlin | 43.476 € |
DE-BB | Brandenburg | 42.464 € |
DE-HB | Bremen | 45.885 € |
DE-HH | Hamburg | 48.319 € |
DE-HE | Hessen | 45.543 € |
DE-MV | Mecklenburg-Vorpommern | 37.675 € |
DE-NI | Niedersachsen | 44.718 € |
DE-NW | Nordrhein-Westfalen | 46.780 € |
DE-RP | Rheinland-Pfalz | 47.698 € |
DE-SL | Saarland | 44.689 € |
DE-SN | Sachsen | 40.314 € |
DE-SH | Schleswig-Holstein | 43.586 € |
DE-TH | Thüringen | 42.091 € |
Finde Jobs im Bereich Gesundheit in deiner Nähe:
Mit Tarifvertrag
Lange gab es keinen flächendeckenden Tarifvertrag in der Pflege. Nur etwa die Hälfte aller Pflegekräfte und Arbeitnehmer in der Pflege erhielten einen Tariflohn, der oft höher ist als Löhne, die nicht nach Tarif bezahlt werden. Besonders im öffentlichen Dienst wurden Tariflöhne gezahlt (TVöD Pflege). Der TVöD liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt und über dem Mindestlohn. Bei einem freien Träger zu arbeiten, führte in den Pflegeberufen durchschnittlich eher zu einer weniger guten Bezahlung.
Ab September 2022 sind Arbeitgeber in der Pflege aber verpflichtet, Tarifverträge mit einer Gewerkschaft abzuschließen. Alternativ können sie auch regional geltende Tariflöhne übernehmen. Durch einen für alle geltenden Tarifvertrag, sollte das Gehalt in der Pflege dann um bis zu 300 Euro im Monat steigen.
Gehaltsentwicklung in der Pflege
Egal wie viel du beim Einstieg in der Pflege verdienen wirst – später verdienst du mehr für deine Arbeit! Wie in jedem Job, steigt auch in der Pflege mit der Berufserfahrung meist das Gehalt. Dabei erhöht sich die Steigerungsrate für Pflegekräfte kontinuierlich von ca. neun Prozent auf fast 17 Prozent, bis sie nach etwa 25 Jahren Berufserfahrung zwar noch deutlich steigt, aber etwas schwächer wird und nur noch bei ca. fünf Prozent liegt.
Der Grund dafür ist, dass du auch selbst immer wertvoller für deinen Arbeitgeber wirst. Das liegt an deinem praktischen und fachlichen Wissen, das du dir über die Jahre angeeignet hast, und deiner Erfahrung mit vielen beruflichen Themen – dich kann nach 25 Jahren in der Pflege aber auch wirklich nichts mehr aus der Ruhe bringen – egal, welchen der Berufe in der Pflege du ausübst.
Berufserfahrung | Gehalt |
---|---|
< 1 Jahr | 35.370 € |
1–2 Jahre | 35.606 € |
3–5 Jahre | 38.504 € |
6–10 Jahre | 43.362 € |
11–25 Jahre | 50.810 € |
> 25 Jahre | 53.549 € |
Das Gehalt steigt dir zu langsam? Wir geben dir hier ein paar Tipps, wie du deine nächste Gehaltsverhandlung anpacken kannst.