Wie viel du in der Wirtschaft verdienst, hängt von verschiedenen Faktoren ab – sowohl im klassischen Bereich als auch im digitalen. Natürlich ist auch dein Berufsfeld entscheidend. Wir geben dir Einblick in einzelne Gehälter und verraten dir, von welchen Faktoren dein Gehalt abhängt.
Wie viel verdienst du im Bereich Wirtschaft, Kommunikation & Digitalisierung
Wie viel verdienst du im Bereich Wirtschaft, Kommunikation & Digitalisierung?
Das eine Gehalt in der Wirtschaft gibt es nicht. Dementsprechend kommt es auf das genaue Berufsfeld an, wie viel du verdienst.
Je nach Berufsfeld kann dein Jahreseinkommen stark variieren. In den meisten Feldern liegt es aber zwischen etwa 40.000 Euro und rund 60.000 Euro. Dabei verdienen Beruseinsteiger:innen* weniger als Berufserfahrene.
Hohe Gehälter erzielst du meist im Süden und Westen Deutschlands, im Osten ist dein Gehalt vergleichsweise eher niedrig. Wenn du dann auch noch in einer der führenden Branchen angestellt bist, kannst du dich über ein Top-Gehalt freuen.
Arbeitgeber aus dem Bereich Wirtschaft, Kommunikation & Digitalisierung.
Gehalt nach Berufsfeld
Hier siehst du einige klassische Wirtschaftsberufe und deren Gehälter. Relativ gering verdienst du im Bereich der Übersetzung, verhältnismäßig hoch z.B. im Berufsfeld des Produktmanagements.
So entwickelt sich dein Gehalt im Bereich Wirtschaft, Kommunikation & Digitalisierung über die Jahre
Natürlich entwickelt sich dein Gehalt abhängig von deinem Berufsfeld. Grundsätzlich aber in allen Bereichen gilt: Mehr Berufserfahrung, mehr Einkommen.
Hier siehst du eine durchschnittliche Gehaltsentwicklung im Bereich Wirtschaft, Kommunikation und Digitalisierung am Beispiel des Online-Marketing-Managers.
Berufserfahrung | Gehaltsdurchschnitt |
---|---|
<3 Jahre | 38.836 € |
3–6 Jahre | 40.622 € |
7–9 Jahre | 42.824 € |
>9 Jahre | 46.973 € |
Gehaltsentwicklung im Bereich Marketing, Kommunikation & Digitalisierung
Der Bereich Marketing zählt zu den beliebtesten Tätigkeitsfeldern in Wirtschaftsberufen. Auch hier: Je länger du arbeitest, desto mehr verdienst du. Im Bereich Marketing, Kommunikation & Digitalisierung verdienst du bei bis zu zwei Jahren Berufserfahrung etwa 40.000 Euro, nach 10 Jahren kann dein Gehalt bei bis zu 83.000 Euro liegen.
Natürlich hängt dein Verdienst auch von deiner Karrierestufe ab: Als Junior Online Marketing Manager verdienst du natürlich weniger als ein Head of Marketing.
Auch im Bereich Kommunikation und Digitalwirtschaft kommt es sehr darauf an, was genau du machst. Als Online-Redakteur verdienst du mit 38.000 Euro jährlich weniger als ein E-Mail-Marketing-Manager mit 45.000 Euro. Und wenn du als Performance-Marketing-Manager anfängst, liegt dein Gehalt sogar bei 47.000 Euro – das sind 4.000 Euro mehr als im Digital-Business-Management.
Grundsätzlich bist du mit digitaler Ausrichtung im Marketing aber ein gefragter Kandidat auf dem Arbeitsmarkt, sodass du mit einem durchschnittlich hohen Gehalt rechnen kannst.
Job | Durchschnittsgehalt/Jahr |
---|---|
Online-Redakteur | 37.567 € |
Kommunikationsdesigner | 41.451 € |
Digital-Business-Manager | 43.098 € |
E-Mail-Marketing-Manager | 45.253 € |
Influencer-Marketing-Manager | 45.253 € |
Performance-Marketing-Manager | 47.408 € |
Marketing-Communications-Manager | 45.341 € |
Employer-Branding-Manager | 50.743 € |
Finde Jobs im Bereich Wirtschaft, Kommunikation & Digitalisierung in deiner Nähe:
Faktoren, die dein Gehalt in Wirtschaft, Kommunikation und Digitalisierung beeinflussen
Neben deinem Berufsfeld sind vor allem diese vier Faktoren für die Höhe deines Gehalts verantwortlich:
- Branche
- Unternehmensgröße
- Bundesland
- Studienabschluss
Gehalt in Wirtschaft, Kommunikation & Digitalisierung nach Branche
Die Branche hat in jedem Berufsfeld einen maßgeblichen Einfluss auf das Gehalt. Hier siehst du zehn lukrativsten Branchen für Absolventen der Wirtschaftswissenschaften.
Branche | Gehalt |
---|---|
Banken | 48.724 € |
Maschinen und Anlagenbau | 48.201 € |
Versicherungen | 48.010 € |
Finanzdienstleister | 47.773 € |
Fahrzeugbau/-zulieferer | 47.226 € |
Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Recht | 46.806 € |
Energie- und Wasserversorgung & Entsorgung | 45.564 € |
IT & Internet | 44.775 € |
Immobilien | 44.704 € |
Elektrotechnik, Feinmechanik & Optik | 44.571 € |
Gehalt in Wirtschaft, Kommunikation & Digitalisierung nach Unternehmensgröße
Ob du im Startup mit 30 oder im Konzern mit 1.500 Mitarbeitern einsteigst, wirkt sich auf dein Gehalt aus. Durchschnittlich verdienst du bei kleinen Unternehmen nur ein Drittel von dem, was große Unternehmen ihren Mitarbeitern zahlen.
Gerade in der Digitalwirtschaft kann es aber durchaus bereichernd sein, in einem kleineren Unternehmen anzufangen, da die Hierarchien hier flacher sind und dadurch dein Gestaltungsfreiraum steigt. Ebenfalls spannend ist es natürlich, einen internationalen Konzern durch die digitale Transformation zu begleiten. Wofür du dich letztendlich entscheidest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen in Sachen Arbeitsweise ab.
Am Beispiel eines Produktmanagers siehst du, wie dein Gehalt je nach Unternehmensgröße schwanken kann.
Anzahl der Mitarbeiter | Durchschnittsgehalt |
---|---|
<100 | 61.887 € |
101–1000 | 71.115 € |
1001–20000 | 78.019 € |
>20000 | 84.997 € |
In einem kleinen Unternehmen verdienst du mit 62.000 Euro im Jahr schon gut. In einem Großkonzern mit mehr als 20.000 Mitarbeitern kann dein Gehalt jedoch noch viel höher ausfallen – hier sind 85.000 Euro im Jahr keine Seltenheit.
Gehalt in Wirtschaft, Kommunikation & Digitalisierung nach Bundesland
Im Osten verdient man schlechter als im Süden – dieses Vorurteil bestätigt sich leider auch im Bereich Wirtschaft. Neben Bayern und Baden-Württemberg ist auch Hessen der Gewinner in der Gehaltsfrage, während Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt in der Regel das Schlusslicht bilden.
Am Beispiel des Jahresgehalts im Consulting kannst du sehr gut die klassische Verteilung im Bereich Wirtschaft und aus der Digitalwirtschaft ableiten.
ID | TITLE | VALUE |
---|---|---|
DE-BW | Baden-Württemberg | 82.214 € |
DE-BY | Bayern | 79.805 € |
DE-BE | Berlin | 71.994 € |
DE-BB | Brandenburg | 60.793 € |
DE-HB | Bremen | 73.322 € |
DE-HH | Hamburg | 80.616 € |
DE-HE | Hessen | 82.193 € |
DE-MV | Mecklenburg-Vorpommern | 58.549 € |
DE-NI | Niedersachsen | 70.074 € |
DE-NW | Nordrhein-Westfalen | 77.055 € |
DE-RP | Rheinland-Pfalz | 74.768 € |
DE-SL | Saarland | 72.692 € |
DE-SN | Sachsen | 61.490 € |
DE-ST | Sachsen-Anhalt | 60.498 € |
DE-SH | Schleswig-Holstein | 67.305 € |
DE-TH | Thüringen | 62.114 € |
Du siehst: Als Consultant verdienst du in Baden-Württemberg, Hessen und Hamburg über 80.000 Euro. In Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt knackst du teilweise nicht einmal die 60.000-Euro-Grenze.
Einstiegsgehalt im Bereich Wirtschaft, Kommunikation & Digitalisierung
Genauso wie es nicht das eine Gehalt in der Wirtschaft gibt, gibt es in diesem Bereich auch nicht das eine Einstiegsgehalt. Auch hier kommt es darauf an, in welchem Berufsfeld du tätig bist, ebenso wie auf Lage, Unternehmensgröße und Branche.
Hier erfährst du, was du in klassischen Wirtschaftsberufen als Einstiegsgehalt erwarten kannst.
Einstiegsgehalt Bachelor vs. Master
Für den Einstieg in viele wirtschaftliche Berufe benötigst du nicht unbedingt ein Studium. Auch eine kaufmännische Ausbildung kann den Start in die Wirtschaftskarriere bedeuten.
Deswegen macht es nicht in allen Berufsgruppen einen großen Unterschied, ob du einen Bachelor oder einen Masterabschluss hast. Hast du einen kaufmännischen Abschluss, verdienst du natürlich weniger, zum Beispiel als Kaufmann/frau für Bürokommunikation oder Bankkaufmann/frau – vor allem im Anschluss an die Ausbildung. Im Laufe der Jahre kannst du die Karriereleiter hochklettern und je nach Branche dich dem Verdienst deiner Kollegen mit abgeschlossenem Studium nähern.
Hier siehst du, was Absolventen der Wirtschaftswissenschaften abhängig von ihrem Abschluss durchschnittlich verdienen.
Abschluss | Einstiegsgehalt |
---|---|
Bachelor | 41.517 € |
Master | 46.931 € |
Natürlich hängt dein Gehalt auch immer ein Stück weit davon ab, wie gut du verhandeln kannst. In folgendem Video bekommst du viele hilfreiche Tipps für deine nächste Gehaltsverhandlung.