Wovon hängt dein Gehalt in den Agrarwissenschaften ab? Mit welchen Zahlen kannst du konkret rechnen und wo liegen die Gehaltsgrenzen? Antworten findest du hier.
Wie viel verdienst du im Bereich Agrarwissenschaften
Wie viel verdient ein Agrarwissenschaftler?
- Als Agrarwissenschaftler:in* kannst du durchschnittlich mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 45.000 Euro rechnen. Dein Einstiegsgehalt liegt bei etwa 40.200 Euro.
- Dein Gehalt in den Agrarwissenschaften hängt unter anderem stark von der Größe deines Unternehmens ab. Während du in kleineren Betrieben rund 39.600 Euro erhältst, zahlen größere Unternehmen deutlich höhere Summen von über 50.000 Euro.
- Ein weiterer Einflussfaktor auf dein Gehalt als Agrarwissenschaftler ist der Standort. In Hessen, Baden-Württemberg, Hamburg und Bayern verdienst du am besten, in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt erhältst du am wenigsten.
So entwickelt sich dein Gehalt als Agrarwissenschaftler über die Jahre
Auch als Agrarwissenschaftler steigt dein Gehalt mit deiner Berufserfahrung. Während dein Bruttojahresgehalt als Berufseinsteiger noch bei ca. 40.200 Euro liegt, kannst du nach neun Jahren im Beruf fast 51.000 Euro verdienen.
Berufserfahrung | Gehaltsdurchschnitt |
---|---|
<3 Jahre | 40.178 € |
3–6 Jahre | 41.649 € |
7–9 Jahre | 43.648 € |
>9 Jahre | 50.984 € |
Faktoren, die dein Gehalt in den Agrarwissenschaften beeinflussen
Die Höhe deines Gehalts wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst:
- Berufsfeld
- Unternehmensgröße
- Bundesland
- Studiengang
Gehalt als Agrarwissenschaftler nach Berufsfeld
Welchen Job du im Bereich Agrarwissenschaften genau ausführst, beeinflusst dein Gehalt enorm. Vergleicht man verschiedene Berufe im Bereich Agrarwissenschaften und Landwirtschaft, fallen deutliche Unterschiede auf. Während du als Agrarwissenschaftler ein durchschnittliches Gehalt von etwa 45.000 Euro erhältst, verdienen beispielsweise Agraringenieure mit einem Bruttojahresgehalt von 67.650 Euro deutlich mehr.
Jobs | Gehalt |
---|---|
Landwirt/in | 31.233 € |
Fachkraft für Agrarservice | 37.479 € |
Fachagrarwirt/in | 39.145 € |
Agrarwissenschaftler/in | 44.954 € |
Landwirtschaftsmeister/in | 45.808 € |
Agrartechniker/in | 51.018 € |
Betriebsleiter/in Landwirtschaft | 65.265 € |
Agraringenieur/in | 67.651 € |
Gehalt für Agrarwissenschaftler nach Unternehmensgröße
Zusätzlich zu deinem genauen Job wirkt sich auch die Größe des jeweiligen Unternehmens auf dein Gehalt aus. Grundsätzlich gilt: Je größer das Unternehmen, desto höher das Gehalt. So kannst du als Agrarwissenschaftler in kleineren Unternehmen zwischen 39.600 und 45.700 Euro erhalten. Größere Unternehmen (ab 1.000 Mitarbeitern) zahlen deutlich mehr, sodass dein Gehalt als Agrarwissenschaftler deutlich über 50.000 Euro betragen kann.
Unternehmensgröße | Jahresgehalt |
---|---|
<100 Mitarbeiter | 39.602 € |
101–1.000 Mitarbeiter | 45.721 € |
1.001–20.000 Mitarbeiter | 50.318 € |
>20.000 Mitarbeiter | 58.852 € |
Agrarwissenschaften-Gehalt nach Bundesland
Wie viel du im Bereich Agrarwissenschaften erhältst, hängt neben Unternehmensgröße und Branche auch stark von deinem Standort ab. Allgemein verdienst du im Süden besser als im Norden und im Westen besser als im Osten.
Das höchste Bruttojahresgehalt erhältst du mit etwa 47.200 bis 48.700 Euro in Hessen, Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg. Deutlich weniger erhältst du unter anderem in Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Das geringste Gehalt erwartet dich mit rund 34.500 bis 36.400 Euro durchschnittlich in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen.
ID | TITLE | VALUE |
---|---|---|
DE-BW | Baden-Württemberg | 48.669 € |
DE-BY | Bayern | 47.243 € |
DE-BE | Berlin | 42.619 € |
DE-BB | Brandenburg | 35.988 € |
DE-HB | Bremen | 43.406 € |
DE-HH | Hamburg | 47.724 € |
DE-HE | Hessen | 48.657 € |
DE-MV | Mecklenburg-Vorpommern | 34.660 € |
DE-NI | Niedersachsen | 41.483 € |
DE-NW | Nordrhein-Westfalen | 45.616 € |
DE-RP | Rheinland-Pfalz | 44.262 € |
DE-SL | Saarland | 43.033 € |
DE-SN | Sachsen | 36.401 € |
DE-ST | Sachsen-Anhalt | 35.814 € |
DE-SH | Schleswig-Holstein | 39.844 € |
DE-TH | Thüringen | 36.770 € |
Agrarwissenschaften-Gehalt nach Studiengang
Auch der jeweilige Studiengang entscheidet darüber, wie viel Gehalt du in den Agrarwissenschaften verdienst. Drei Jahre nach Abschluss deines Studiums kannst du ungefähr mit folgenden Gehältern rechnen:
Studiengang | monatliches Gehalt |
---|---|
Masterstudiengang Nutztierwissenschaft | 2.896 € |
Masterstudiengang Nutzpflanzenwissenschaft | 2.959 € |
Masterstudiengang Agrar- und Ernährungswirtschaft | 3.132 € |
Doktorat Bodenkultur | 3.676 € |
Finde Jobs im Bereich Naturwissenschaften in deiner Nähe:
Einstiegsgehalt als Agrarwissenschaftler
Agrarwissenschaftler starten mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von 40.200 Euro in das Berufsleben. Aber wie viel erhalten Berufseinsteiger in anderen Berufen im Bereich Agrarwissenschaften und Landwirtschaft? In der folgenden Grafik siehst du, wie sich die Einstiegsgehälter verschiedener Berufe unterscheiden.
Einstiegsgehälter nach Berufsfeld
Jobs | Gehalt |
---|---|
Landwirt/in | 31.233 € |
Fachkraft für Agrarservice | 37.479 € |
Fachagrarwirt/in | 39.145 € |
Agrarwissenschaftler/in | 44.954 € |
Landwirtschaftsmeister/in | 45.808 € |
Agrartechniker/in | 51.018 € |
Betriebsleiter/in Landwirtschaft | 65.265 € |
Agraringenieur/in | 67.651 € |
Es ist eigentlich immer spannend, mal über den Tellerrand zu schauen und zu erfahren, was andere in der Branche verdienen. Im Folgenden kommt eine Übersicht über die Einstiegsgehälter in anderen Berufsfeldern aus den Naturwissenschaften:
Berufsfeld | Einstiegsgehalt | Jobs |
---|---|---|
Biologie | 46.070 Euro | Zu den Jobs |
Mathematik | 55.803 Euro | Zu den Jobs |
Chemie | 50.222 Euro | Zu den Jobs |
Physik | 62.499 Euro | Zu den Jobs |
Quelle: Gehalt.de, 2022.
Und natürlich spielen auch deine Verhandlungskünste eine Rolle, wenn es darum geht, wie hoch dein Gehalt ausfallen wird. Du bist noch nicht geübt im Verhandeln? Dann schau dir folgendes Video an, mit diesen Tricks gehst du ganz entspannt in die Gehaltsverhandlung.