Zum Hauptinhalt
Gratis Absolventa-Gutscheinheft
Berufseinstieg
Trainee
Praktikum
Werkstudent
Karriere-Check
Stellenmarkt

Bewerbung in der Physik

Physik: Infos zum Berufsfeld

Als Physiker hast du vermutlich mehr für Formeln übrig als für das Schreiben von Texten - um das Schreiben einer Bewerbung kommst du trotzdem nicht herum. Eine genaue Formel können wir dir für deine Bewerbung zwar nicht geben, aber doch gute Tipps, wie deine Bewerbung in dem Bereich aussehen sollte und was du über Vorstellungsgespräch und Einstellungstest wissen solltest.

Bewerbungsvorlagen zum Download

Bewirbst du dich als Physiker, passt je nach Unternehmen eine klassische oder eine moderne Bewerbung.

Wie schreibe ich eine Bewerbung als Physiker?

Die gute Nachricht zuerst: Physiker arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften und sind gefragte Spezialisten. Nach deinem Studium wirst du höchstwahrscheinlich keine Probleme haben, einen Job zu finden. In deiner Bewerbung als Physiker dürfen dennoch auf keinen Fall

  • Anschreiben,
  • Lebenslauf und
  • Anlagen

fehlen. Zu den Anlagen gehören Zeugnisse, wichtige Zertifikate oder andere Qualifikationen. Wenn du möchtest, kannst du außerdem ein Deckblatt erstellen und dies deiner Bewerbung als Physikerin hinzufügen.

Bewerbungsschreiben Physik: Bestandteile

In deine Bewerbung im Bereich Physik gehört auf jeden Fall ein überzeugendes Anschreiben. Im Anschreiben deiner Bewerbung für eine Stelle als Physiker geht es darum, den Bezug zur ausgeschriebenen Stelle herzustellen und deine Motivation zu zeigen. Das Anschreiben wiederum besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Was in den jeweiligen Abschnitten beachtet werden muss, zeigen wir dir jetzt.

Der Kopf enthält deine Kontaktdaten, die des Unternehmens, Ort und Datum sowie den Betreff, der die konkrete Stelle bezeichnet.

Einleitung

In der Einleitung, die aus den ersten ein bis drei Sätzen besteht, bringst du kompakt auf den Punkt, warum du dich auf die Stelle bewirbst - in Hinblick auf die Motivation, deine Skills und die Passung zum Unternehmen. Abzuraten ist dementsprechend von Standardfloskeln. Vielmehr solltest du überlegen, warum du die richtige Person für die Stelle bist und warum das Unternehmen zu dir passt.

Hauptteil

Im Hauptteil gehst du dann genauer auf deine bisherigen Erfahrungen und dein Studium ein. Im Idealfall stellst du eine Verbindung zu den Anforderungen der Stelle und deinen Kenntnissen her: Hast du zum Beispiel als Werkstudent gearbeitet oder ein Physik Praktikum gemacht, solltest du das auf jeden Fall erwähnen, um mit diesen Erfahrungen deine Soft Skills zu belegen. Gern gesehene Soft Skills in der Physik sind übrigens: Analytische Fähigkeiten, Belastungsfähigkeit, Fleiß und Durchhaltevermögen, die Fähigkeit zum abstrakten Denken sowie Teamfähigkeit.

Schluss

Der Schluss besteht aus deinem gewünschten Einstiegstermin, deiner Gehaltsvorstellung - sofern danach in der Stellenbeschreibung gefragt wurde - und einem Verweis auf das persönliche Kennenlernen. Mit freundlichen Grüßen, eingescannte Unterschrift drunter und dein Bewerbungsschreiben als Physiker ist komplett.

Lebenslauf Physik

Der Blick der meisten Personaler wandert zuerst auf den Lebenslauf. Umso wichtiger, dass du schon hier überzeugst. Deshalb listest du deine Angaben antichronologisch auf, also immer das Neueste zuerst; eine Werkstudentenstelle interessiert einfach mehr als ein Schülerpraktikum. In den Lebenslauf gehören deine persönlichen Daten und deine fachlichen Angaben, wie Ausbildungsstationen und beruflicher Werdegang.

Fähigkeiten

In diesem Abschnitt des Lebenslauf gibst du Kenntnisse und Qualifikationen an, die für die Stelle relevant sind. In deiner Physik Bewerbung solltest du insbesondere Fähigkeiten wie rechnerisches Denken und Rechenfertigkeit oder technisches Verständnis nennen.

Berufserfahrung

Unter diesem Punkt listest du beispielsweise auf, bei welchen Instituten oder Unternehmen du Erfahrungen als Werkstudent gesammelt hast und was deine Aufgaben dort waren. Dabei stellst du jene Erfolge in den Vordergrund, die für die Stelle besonders relevant sind.

Bildungsweg

Hier nennst du den Zeitraum deines Physikstudiums, deine Fächer, Schwerpunkte, und auch das Thema deiner Abschlussarbeit. In diesem Abschnitt kannst du auch Auslandsaufenthalte während des Studiums auflisten. Dasselbe gilt natürlich, wenn du eine Ausbildung im Bereich Physik gemacht hast.

Lücken

Zwar solltest du den Lebenslauf, genau wie das Anschreiben, an die jeweilige Stelle anpassen - das heißt jedoch nicht, dass du Stationen auslassen darfst. Warst du zwischen Studium und Festanstellung beispielsweise ein halbes Jahr lang reisen, lohnt sich der Hinweis: Eine selbstorganisierte Reise kann schließlich auch einen Pluspunkt für Organisationstalent und Nervenstärke bringen. Unerklärbare Lücken im Lebenslauf hingegen kommen nicht gut an.

Finde Jobs im Bereich Naturwissenschaften in deiner Nähe:

    No-Gos in der Bewerbung: Das solltest du vermeiden

    In der Bewerbung kannst du einige Fehler machen: Hier zeigen wir dir, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest:

    • Beruf der Eltern im Lebenslauf: Das interessiert heute niemanden mehr - nutze den knappen Platz lieber, um deine interessanten Stationen und bisherigen Tätigkeiten zu präsentieren.

    • Selfies als Bewerbungsfoto: Wirkt sehr unprofessionell, deshalb ab zum Fotografen!

    • Betreff: Bewerbung: Das ist sehr unspezifisch, deshalb solltest du hier die ganze Stelle nennen, zum Beispiel: Bewerbung als Physikalisch-technischer Assistent, Referenz-Nr. 1234.

    • Sehr geehrte Damen und Herren: Suche unbedingt einen konkreten Ansprechpartner raus, sonst schreit das nach Copy/Paste.

    • Hiermit bewerbe ich mich: Mit dem Einstieg beeindruckst du keinen Personaler. Besser: Individuell deine Motivation herausstellen.

    Wo kann ich mich als Physiker bewerben?

    Als Physikerin kannst du dich auf verschiedene Bereiche spezialisieren und demnach bei verschiedensten Unternehmen bewerben. Mögliche Bereiche sind beispielsweise Kernphysik, Experimentalphysik oder Theoretische Physik.

    Bewerbungen kannst du wiederum an Unternehmen im Maschinenbau oder der Fahrzeugtechnik, an Forschungsinstitute und Hochschulen
    oder an Betriebe der Halbleiterindustrie schicken.

    Vorstellungsgespräch Physik: typische Fragen

    Der Bewerbungsprozess in der Physik kann sich leicht von dem in anderen Berufen unterscheiden, denn häufig gibt es – wie auch in der Chemie – einen Eignungstest. Dieser soll ganz einfach die für Physiker unentbehrlichen Eigenschaften abklopfen.

    Vorstellungsgespräch

    Oft ist die erste Stufe nach erfolgreicher Bewerbung das klassische Vorstellungsgespräch. Hier lernen sich die Parteien besser kennen und es bietet die beste Gelegenheit, Fragen zu stellen. Dass du ausgeschlafen kommst und dich zum Unternehmen passend kleidest, versteht sich von selbst. Zusätzlich solltest du dich im Vorfeld auf möglichst viele absehbare Fragen vorbereiten und dir zudem eigene Fragen überlegen.

    Der Ablauf ist meist so: Zunächst stellt der Personaler das Unternehmen vor sowie das Anforderungsprofil der Stelle. Hast auch du dich kurz selbst präsentiert, versucht der Personaler mittels Fragen zum Werdegang und deinen persönlichen sowie fachlichen Kompetenzen noch mehr über dich herauszufinden.
    Zum Schluss des Gesprächs, wenn alles andere besprochen wurde, kannst du auch Fragen zu den Rahmenbedingungen wie Urlaub oder Physik Gehalt stellen.

    Einstellungstest

    In einem Einstellungstest wollen Arbeitgeber ausloten, ob du als Kandidat für eine Stelle geeignet bist. Dabei wird in erster Linie dein Fachwissen abgeprüft. Hierzu werden bestimmte Fragen und Aufgaben aus den Grundlagenbereichen aus Physik, Technik, Mathematik und Naturwissenschaften gestellt.

    Der Schwierigkeitsgrad hängt davon ab, wofür der Einstellungstest konzipiert wurde, also ob er Voraussetzung für ein Praktikum, ein Physikstudium, eine Ausbildung oder einen Job als Physiker ist.

    In einem Physik-Einstellungstest können zum Beispiel folgende Fragen gestellt werden:

    • Welches Atom kommt im Universum am häufigsten vor?
    • Wie lautet die Definition von Elektrizität?
    • Wie heißt die Einheit für Stromstärke?
    • Wie ist ein Stromkreis aufgebaut?
    • Wie ist ein Atomkern aufgebaut?
    • Was wird in Hertz angegeben?
    • Was ist der Wirkungsgrad?
    • Was ist Physik?

    Statt offener Fragen kann dir beim Physik-Einstellungstest auch das Multiple-Choice-Verfahren begegnen, bei dem du die richtigen Lösungen ankreuzen musst. Beispiel:

    Leistung ist ...
    a) ...Arbeit mal Gewicht pro Zeit
    b) ...Arbeit pro Zeit
    c) ...Masse pro Zeit
    d) ...Kraft pro Zeit

    Welcher Stoff hat die größte Dichte?
    a) Gold
    b) Eisen
    c) Silber
    d) Kupfer

    Aber Achtung! Erwarte nicht nur fachliche Fragen. Neben dem Fachwissen im Bereich Physik, Technik und Co. kann auch dein Allgemeinwissen und logisches Denken abgefragt werden. Zudem können in dem Test auch Fragen zum Arbeitgeber enthalten sein (Branche, Produkte, Umsatz, Mitarbeiterzahl, Konkurrenz, Historie etc.). Vor dem Einstellungstest solltest du dich also genau mit deinem potenziellen Arbeitgeber auseinandersetzen und dich auf dessen Homepage umsehen.

    Darüber hinaus eignet sich ein Einstellungstest auch, um die Arbeitsweise und Stressresistenz eines Bewerbers zu testen. Beispielsweise kann der Test extra so konzipiert sein, dass du gar nicht alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit lösen kannst. Hier gilt es, Ruhe zu bewahren und zunächst die Fragestellungen zu lösen, die dir leicht von der Hand gehen.

    Zum Ende des Vorstellungsgespräches wirst du die Möglichkeit haben, eigene Fragen an den Personaler zu stellen. Nutze diese Chance, um nochmal zu zeigen, wie sehr du dich für das Unternehmen interessierst und, um nach Benefits wie Weiterbildungen zu fragen.

    Diese Unternehmen bieten den Benefit Weiterbildung:

    Alle anzeigen
    Hier findest du 32 Physik Jobs.

    Bildnachweis: Maksim Shmeljov - stock.adobe.com