Zum Hauptinhalt
Gratis Absolventa-Gutscheinheft

Astrophysik: Infos zum Berufsfeld

Astrophysik: Infos zum Berufsfeld

Astrophysiker sind die Detektive des Universums und versuchen, die tiefsten Geheimnisse des Alls aufzudecken. Dabei ist jeder Stern, jede Galaxie und jedes Schwarze Loch ein Hinweis in einem unermesslich großen Rätsel, das sich hoch oben über unseren Köpfen erstreckt. Du willst auch Antworten auf die grundlegenden Fragen unserer Existenz und des Raums um uns herum finden? Dann lies dir durch, was die Astrophysik macht, welche Bereiche es gibt und wie die Zukunftschancen im Berufsfeld stehen.

Definition Astrophysik

Astrophysik ist ein Teilgebiet der Astronomie, das sich mit den physikalischen Eigenschaften und Prozessen im Universum befasst. Wie die gesamte Astronomie ist sie ebenfalls eine beobachtende, keine experimentierende Wissenschaft. Sie nutzt die Gesetze der Physik, um zu erklären, wie sich Himmelskörper und kosmische Phänomene verhalten und entwickeln. Damit nimmt die Astrophysik momentan den größten Raum innerhalb der Astronomie ein.

Arbeitgeber aus dem Bereich Naturwissenschaften

Bereiche in der Astrophysik

Das Berufsfeld der Astrophysik ist vielfältig und es existieren unterschiedliche Arten der Unterteilung. Eine Möglichkeit ist, das Forschungsgebiet in die drei Bereiche stellare Astrophysik, Kosmologie und Exoplanetenforschung einzuteilen. Diese Spezialisierungen beziehen sich vor allem auf die Forschungsobjekte – von einzelnen Sternen und Planetensystemen bis hin zum gesamten Universum und seinen grundlegenden Eigenschaften.

  • Stellare Astrophysik: Dieser Bereich konzentriert sich auf das Studium der Sterne, einschließlich ihrer Entstehung, Entwicklung, physikalischen Eigenschaften und Endstadien. Es werden Phänomene wie Supernovae, Neutronensterne und Schwarze Löcher untersucht.
  • Kosmologie: In der Kosmologie geht es um das Verständnis des Universums als Ganzes. Dazu gehören die Erforschung seiner Entstehung, Entwicklung und der großräumigen Struktur des Kosmos. Fragen nach der Natur der Dunklen Materie und der Dunklen Energie stehen hier im Mittelpunkt.
  • Exoplanetenforschung: Dieses relativ junge Forschungsfeld befasst sich mit der Entdeckung und Charakterisierung von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Ziel ist es, mehr über die Bildung von Planetensystemen zu erfahren und die potenzielle Bewohnbarkeit fremder Welten zu bewerten.

Welche Voraussetzungen braucht man in der Astrophysik?

Für eine Karriere im astrophysikalischen Feld sind sehr gute Kenntnisse in Physik und Mathematik nötig. Ein Studium, z. B. in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik, ist ebenso erforderlich.

Auf persönlicher Ebene solltest du analytisch denken und Probleme lösen können, wenn du als Astrophysikerin arbeiten willst. Programmierkenntnisse sind in der Astronomie und Astrophysik ebenfalls wichtig, um komplexe Daten analysieren zu können.

Finde Jobs im Bereich Naturwissenschaften in deiner Nähe:

    Was muss ich studieren, um in der Astrophysik zu arbeiten?

    Um Astrophysikerin zu werden, ist ein Studium erforderlich. Der typische akademische Weg beginnt mit einem Bachelorstudium in Physik oder einem verwandten Feld. Darauf folgt ein Masterstudium mit Spezialisierung auf Astrophysik bzw. mit speziellen Kursen und Forschungsprojekten im Feld. Viele Astrophysikerinnen promovieren auch, um ihre Kompetenzen zu vertiefen und sich auf spezifische Forschungsbereiche zu spezialisieren.

    Die Wahl der Universität oder des Forschungsinstituts kann auch von Bedeutung für deine Karriere sein. Denn einige Einrichtungen bieten spezielle Programme und Forschung in bestimmten Bereichen der Astrophysik an. Praktische Erfahrungen durch Forschungsprojekte, ein Praktikum oder Arbeit mit Teleskopen und anderen astronomischen Instrumenten sind ebenfalls wertvoll, um die Karrierechancen in diesem Feld zu verbessern​​​​.

    Was muss ich als Astrophysiker können?

    Ein solides Verständnis in Mathematik und Physik ist grundlegend für die Astrophysik. Im Studium werden Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Physik erworben, darunter Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und Thermodynamik, die alle für das Verständnis astrophysikalischer Phänomene wesentlich sind. Spezialisierte Kurse und Forschungsprojekte vertiefen dieses Wissen und bereiten auf eine Karriere in der Forschung, Lehre oder in angewandten wissenschaftlichen Feldern vor.

    Neben dem fundierten Fachwissen in Physik und Astrophysik sind Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten, in der Datenanalyse und im kritischen Denken wichtig. Teamarbeit und Kommunikationsstärke sind ebenso relevant, da astrophysikalische Forschungsprojekte häufig in internationalen Teams durchgeführt werden.

    Was macht ein Astrophysiker?

    Die Hauptaufgaben eines Astrophysikers bestehen aus der Durchführung wissenschaftlicher Forschung und der Entwicklung von Theorien zur Erklärung astronomischer Phänomene. Dazu analysieren sie Daten von Teleskopen und Raumfahrtmissionen und veröffentlichen ihre Ergebnisse.

    Noch mal im Detail: Astrophysiker führen wissenschaftliche Untersuchungen durch, um das Verständnis des Universums zu erweitern. Sie entwickeln Modelle und Theorien, um damit zu erklären, wie Sterne, Planeten und Galaxien entstehen, funktionieren und interagieren. Diese Arbeit beinhaltet oft die Nutzung fortschrittlicher Technologien und Teleskope, um Daten zu sammeln und zu analysieren. Um diese Daten zu interpretieren, verwenden sie komplexe mathematische und physikalische Methoden.

    Viele Astrophysiker sind auch in der akademischen Welt tätig, wo sie ihr Wissen an Studierende weitergeben und junge Wissenschaftler ausbilden. An Hochschulen und Instituten lehren sie und betreuen Doktoranden. Darüber hinaus halten sie öffentliche Vorträge und Präsentationen, um das Interesse am Fachbereich zu fördern​.

    Wo arbeitet eine Astrophysikerin?

    Astrophysiker arbeiten in der Regel in Universitäten und Forschungsinstituten, bei Raumfahrtagenturen, in Planetarien und Sternwarten. Darüber hinaus sind sie aber auch in der freien Industrie angestellt, wo sie an der Entwicklung neuer Technologien und Instrumente mitwirken.

    Der genaue Arbeitsort variiert zwischen Büros, Forschungsinstituten, Sternwarten und Universitäten. Im Büro befassen sie sich oft mit Datenanalyse, Modellierung, theoretischer Arbeit und der Vorbereitung wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Daneben verbringen Astrophysiker auch viel Zeit in Observatorien, in denen astronomische Beobachtungen durchgeführt werden. In internationalen Einrichtungen sind sie tätig, wenn sie an großen Forschungsprojekten teilnehmen.

    Die spezifische Arbeitsumgebung hängt stark vom Fokus und ihrer Rolle im Projekt sowie der Phase ihrer Karriere ab.

    Berufsaussichten in der Astrophysik

    Die Berufsaussichten in der Astrophysik sind von der akademischen Landschaft abhängig, die sich ständig weiterentwickelt. Um eine permanente Position in der Wissenschaft einzunehmen, musst du dich stets beweisen und gegen die Konkurrenz antreten. Doch als Postdoktorand oder gar Professor kannst du in deinem Fach aufsteigen und ein sehr hohes Astrophysik Gehalt erwarten.

    In der freien Wirtschaft stehen dir Positionen wie Projektmanager, Wissenschaftsberater oder Direktor von Forschungseinrichtungen offen.

    Daneben hast du im interdisziplinären Feld der Astrophysik aber auch die Möglichkeit, in angrenzenden Feldern wie Data Science, Softwareentwicklung und technologischer Forschung​​​​ Karriere zu machen. Unabhängig von der Spezialisierung kannst du mit einem guten Physiker Gehalt rechnen.

    Bildnachweis: SFIO CRACHO - stock.adobe.com