Zum Hauptinhalt
Gratis Absolventa-Gutscheinheft

Kulturmanager: Infos zum Beruf

Kulturmanager: Infos zum Beruf

Musik, Theater oder Fotografie: Kultur kann sehr vielfältig sein und als Kulturmanager weißt du das. Du weißt aber auch, dass es künstlerisch orientieren Menschen manchmal schwerfällt, sich um organisatorische Aufgaben zu kümmern – und übernimmst das gern. Was ein Kulturmanager eigentlich ist und welche Tätigkeiten dich erwarten können, erfährst du in diesem Beitrag.

Definition Kulturmanager

Das Kulturmanagement meint die Organisation, Führung und Sicherung von kulturellen Einrichtungen. Es geht nicht nur um die Durchführung von kulturellen Veranstaltungen, sondern explizit um die Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Faktoren: Die zur Verfügung stehenden Ressourcen – personell, finanziell oder materiell – sollen bestmöglich genutzt werden, um den Zweck der Einrichtung voranzutreiben. Als Kulturmanager bist du selbst nicht Kulturschaffender, sondern ermöglichst die Infrastruktur für und den Zugang zu Kultur.

Arbeitgeber aus dem Bereich Personalwesen

Bereiche im Kulturmanagement

Das Kulturmanagement kann die Arbeit im öffentlichen oder privaten Bereich meinen und unterteilt sich daher auf verschiedene Bereiche.

Mögliche Kultursparten, in denen du tätig werden kannst, sind:

  • Musik
  • Museen
  • Bildende Kunst
  • Darstellende Kunst und Tanz
  • Literatur

Welche Voraussetzungen braucht man als Kulturmanagerin?

Im Kulturmanagement solltest du eine Affinität zu Kunst und Kultur mitbringen. Dazu gehört auch, dass du dich mit der aktuellen Kunst- und Kulturszene auskennst, im Idealfall auch lokal.

Du solltest darüber hinaus Abitur gemacht haben, denn Arbeitgeber erwarten von dir in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Geisteswissenschaften, z. B. Kulturwissenschaften.

Finde Jobs im Bereich Personalwesen in deiner Nähe:

    Was muss ich studieren, um Kulturmanager zu werden?

    Wenn du dir vorstellen kannst, dass Kulturmanagerin genau der richtige Beruf für dich ist, ist ein Studium eine gute Wahl.

    Diese Studiengänge solltest du im Blick behalten:

    • Kulturmanagement
    • Medienwissenschaften
    • Kunstgeschichte
    • Kulturwissenschaften
    • Musikwissenschaften

    Auch mit einer Ausbildung im Eventbereich kannst du dich für offene Stellen qualifizieren.

    Was muss ich als Kulturmanager können?

    Die meisten Arbeitgeber erwarten Erfahrung im Projektmanagement von dir. Du solltest also gut organisieren und priorisieren können. Da die Arbeit im kulturellen Bereich häufig durch das Zusammentreffen mit zahlreichen unterschiedlichen Menschen geprägt ist, solltest du kommunikativ sein und gut im Team arbeiten können. Teilweise sind neben sehr guten Deutschkenntnissen auch Englischkenntnisse gefragt.

    Was macht ein Kulturmanager?

    Welche Art von Kultur du managst, hängt stark von deinem Arbeitgeber ab. Mal bist du eher im musikalischen Bereich, z. B. als Orchestermanager, tätig, mal organisierst du ein Theater oder ein Referat im Bezirksamt einer Großstadt. Möglicherweise betreust du auch Social-Media-Kanäle oder kümmerst dich um Öffentlichkeitsarbeit.

    Die Übernahme der folgenden Aufgaben wird aber fast immer von dir erwartet:

    Infrastrukturentwicklung
    Häufig sind kulturelle Einrichtungen nicht so gut vernetzt, wie es möglich wäre. Kulturmanager übernehmen das für ihre Arbeitgeber und koordinieren die Kulturarbeit in einer bestimmten Region. Dazu gehören auch die Analyse der aktuellen Situation oder die Organisation von Veranstaltungen zur Vernetzung. Auch die Mitarbeit in der Kunst- und Kulturförderung kann dich erwarten.

    Projektmanagement
    Als Kulturmanagerin übernimmst du häufig Aufgaben im Projektmanagement. Das kann die Planung von Themenschwerpunkten oder Veranstaltungsreihen sein, aber auch die Betreuung von Stipendiaten oder Ehrenamtlichen.

    Verwaltung
    Oft erwarten dich auch Verwaltungstätigkeiten. Das beinhaltet natürlich die Dokumentation deiner Arbeit, aber auch die Teilnahme an Sitzungen oder die Mitarbeit in Gremien. Dazu kann die Unterstützung im Bereich der Drittmittelakquise kommen, aber auch Finanzplanerstellung und Budgetüberwachung.

    Wo arbeitet ein Kulturmanager?

    Stellen für Kulturmanager finden sich vor allem in der öffentlichen Verwaltung, also in Städten und Gemeinden. Auch Volkshochschulen stellen Kulturmanager ein.

    Doch nicht immer lautet die Stellenbeschreibung tatsächlich auch Kulturmanager. Auch diese Tätigkeitsbereiche können ähnliche Anforderungen mit sich bringen:

    • Kurator
    • Kunstpädagoge
    • Dramaturg
    • Referent für kulturelle Bildung

    Du solltest dich darauf einstellen, auch abends oder am Wochenende arbeiten zu müssen, beispielsweise auf Veranstaltungen, aber auch bei Sitzungen, auf denen du Bericht erstattest.

    Berufsaussichten als Kulturmanagerin

    Stellen im Kulturmanagement gibt es durchaus, allerdings driften die Interessen von Arbeitgebern und potenziellen Arbeitnehmern teils auseinander: Die tatsächliche Kulturarbeit ist meist weniger gefragt als die Übernahme administrativer Aufgaben – und das bei einem meist geringeren Gehalt als in anderen betriebswirtschaftlichen Berufen. Dafür bieten diese Stellen oft einen hohen Grad an Flexibilität und eine gute Work-Life-Balance. Karriere ist allerdings nicht immer möglich, gerade in der Verwaltung bist du an Tarifverträge gebunden. Der Kulturbereich ist tatsächlich auch immer ein wenig vom verfügbaren Budget abhängig und wird daher vergleichsweise als eher unsicher eingestuft.

    Hier findest du 1 Kulturmanager Job.

    Bildnachweis: nicoletaionescu - stock.adobe.com