Zum Hauptinhalt
Gratis Absolventa-Gutscheinheft

Rechtsfachwirt: Infos zum Beruf

Rechtsfachwirt: Infos zum Beruf

Als Rechtsfachwirt bist du das Bindeglied zwischen Mandanten und Anwälten. Der Beruf erfordert Organisationstalent, Fachwissen und Verschwiegenheit. Die Voraussetzungen für den Job sind streng geregelt. Wir geben dir hier einen Überblick.

Definition Rechtsfachwirt

Ein Rechtsfachwirt ist ein spezialisierter Beruf im juristischen Bereich, der sich an erfahrene juristische Fachangestellte richtet. Laut Definition übernehmen Rechtsfachwirte umfangreiche Aufgaben, darunter die Organisation des Kanzleialltags, die Betreuung von Mandanten, die Unterstützung von Rechtsanwälten die Erstellung und Prüfung von Arbeitsverträgen oder die Abwicklung des Rechnungsverkehrs. Die entsprechende Qualifikation zum Rechtsfachwirt erlangst du über eine Weiterbildung mit anschließender Prüfung vor der Rechtsanwaltskammer.

Bereiche in der Rechtsfachwirtschaft

In der Rechtsfachwirtschaft gibt es verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten. Dazu gehören unter anderem:

  • Zivilrecht: Rechtsfachwirte unterstützen bei Fällen aus dem Privatrecht, wie Vertragsrecht oder Schadensersatzrecht.
  • Strafrecht: Hier geht es um die Vorbereitung von Strafverfahren und die Betreuung von Mandanten.
  • Öffentliches Recht: Mitarbeit an Verfahren, die sich auf staatliches Handeln beziehen.
  • Insolvenzrecht: Im Vordergrund steht die Abwicklung von Insolvenzverfahren und die Beratung von Schuldnern oder Gläubigern.
  • Arbeitsrecht: Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten, Kündigungen oder Vertragsgestaltungen.

Welche Voraussetzungen braucht man als Rechtsfachwirtin?

Als Rechtsfachwirtin benötigst du mehr als nur fundiertes Fachwissen; die Rolle verlangt auch eine Vielzahl von Soft Skills. Kommunikationsfähigkeit steht dabei an vorderster Stelle, da du oft komplexe juristische Inhalte für Laien verständlich machen musst. Organisationstalent ist ebenfalls entscheidend, da du mit zahlreichen Fällen gleichzeitig jonglieren und Prioritäten setzen musst.

Die Genauigkeit in deiner Arbeit beeinflusst unmittelbar die Qualität der juristischen Dienstleistungen, während Stressresistenz es dir ermöglicht, auch unter Druck präzise und effektiv zu arbeiten. Zudem solltest du einen hohen Grad an Verschwiegenheit besitzen.

Was muss ich studieren, um Rechtsfachwirt zu werden?

Grundvoraussetzung, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten. Nach mehrjähriger Praxiserfahrung in dem Beruf kannst du die Weiterbildung zum Rechtsfachwirt machen. Dafür legst du eine staatliche Prüfung bei der Rechtsanwaltskammer ab und wirst somit geprüfter Rechtsfachwirt.

Möchtest du dein Wissen im Anschluss an die Weiterbildung noch vertiefen, lohnt sich unter Umständen ein Studium der Rechtswissenschaften.

Was muss ich als Rechtsfachwirt können?

Du musst in der Lage sein, juristische Recherchen durchzuführen, Verfahrensabläufe zu verstehen, Schriftsätze und Verträge zu erstellen sowie Datenschutz- und Compliance-Vorschriften zu beachten. Außerdem sind Grundkenntnisse in Buchhaltung und Kostenrechnung von Vorteil. Klar ist:
Detaillierte Kenntnisse verschiedener Gesetze und Vorschriften gehören ebenfalls zum Grundrepertoire.

Was macht ein Rechtsfachwirt?

Als Rechtsfachwirt bist du häufig die erste Anlaufstelle für Mandanten und ihre Anliegen. Dabei unterstützt du beispielsweise Rechtsanwaltskanzleien nicht nur organisatorisch – etwa durch die Vorbereitung von Schriftsätzen oder Verhandlungen. Vielmehr erwirbst du durch die Weiterbildung zum Rechtsfachwirt die Fähigkeit, Mandanten eigenständig zu betreuen. Darunter fallen zum Beispiel Vollstreckungsangelegenheiten oder Fragen des Gebühren- und Prozessrechts.

Finde Jobs im Bereich Jura & Rechtswesen in deiner Nähe:

    Wo arbeitet ein Rechtsfachwirt?

    Die Arbeitsmöglichkeiten für Rechtsfachwirte sind vielfältig und reichen von Rechtsanwaltskanzleien über Notariate bis hin zu den Rechtsabteilungen von Unternehmen. Auch Positionen bei Gerichten und Behörden stehen dir offen. Hier trägst du in erster Linie zur Organisation des Betriebsablaufs und der Dokumentenverwaltung bei.

    Berufsaussichten als Rechtsfachwirtin

    Die Nachfrage nach qualifizierten Rechtsfachwirten ist hoch und bietet exzellente Berufsaussichten. Vor allem das Gesamtpaket deiner Kenntnisse in Organisation, Verwaltung und juristischem Fachwissen ist auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Dabei ermöglichen dir ergänzende Weiterbildungen und Spezialisierungen, deine Karriere in eine bestimmte Richtung zu lenken. Auch das Rechtsfachwirt Gehalt wird mit höheren Qualifikationen steigen.

    So bietet etwa die zunehmende Digitalisierung im Rechtswesen eine große Chance. Mit der Einführung neuer Technologien und Software zur Fallverwaltung und Dokumentenbearbeitung werden Rechtsfachwirte, die sich in diesen Bereichen weiterbilden und anpassen können, perspektivisch noch stärker gefragt sein.

    Hier findest du 1 Rechtsfachwirt Job.

    Bildnachweis: jirapong – stock.adobe.com