Zum Hauptinhalt
Gratis Absolventa-Gutscheinheft

Bekleidungstechnik: Infos zum Beruf

Bekleidungstechnik: Infos zum Beruf

Die Bekleidungstechnik ist ein breites Feld – von der Steuerung von Produktionsprozessen über die Wahl nachhaltiger Methoden stehen dir viele Türen offen. Wir geben dir einen Überblick über das Berufsbild sowie über die konkreten Aufgaben und Voraussetzungen, die du als Bekleidungstechniker erfüllen solltest.

Definition Bekleidungstechnik

Die Bekleidungstechnik umfasst die Planung, Konzeption und Herstellung von Textil und Bekleidung. Es geht also mitunter darum, Kleidung zu entwickeln, die gut sitzt, bequem ist und eine möglichst hohe Qualität aufweist. Der Fokus liegt hier aber nicht vorwiegend auf Mode und Design, sondern vor allem auf technischen Methoden.

Fragen, mit denen sich in der Bekleidungstechnik beschäftigt wird, sind daher zum Beispiel: Welches Garn kann ich für welche Zwecke verwenden? Wie kann ich eine Regenjacke möglichst wasserabweisend konzipieren? Welches technische Verfahren muss hier angewandt werden?

Arbeitgeber aus dem Bereich Handwerk

Bereiche in der Bekleidungstechnik

Wenn du in der Bekleidungstechnik arbeiten möchtest, kannst du in verschiedenen Bereichen tätig sein. Mögliche Einsatzfelder einer Bekleidungstechnikerin sind unter anderem:

Entscheidest du dich zum Beispiel für die Textilherstellung, kannst du dich dann noch weiter spezialisieren – beispielsweise auf Lederverarbeitung.

Welche Voraussetzungen braucht man in der Bekleidungstechnik?

Grundsätzlich benötigst du kein Studium, um in der Bekleidungstechnik beschäftigt zu sein. Auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung kannst du in diesem Berufszweig arbeiten, zum Beispiel als Bekleidungstechnischer Assistent oder als Textil- und Modeschneider.

Entscheidest du dich für ein Studium, dann erleichterst du dir den Berufseinstieg, wenn du bereits währenddessen berufliche Erfahrung sammelst – beispielsweise über Praktika. Das hilft dir nicht nur bei der Jobsuche, du findest dich dann auch höchstwahrscheinlich besser im beruflichen Alltag zurecht.

Finde Jobs im Bereich Handwerk in deiner Nähe:

    Was muss ich studieren, um in der Bekleidungstechnik zu arbeiten?

    Möchtest du als Ingenieur in der Bekleidungstechnik arbeiten, dann ist ein Studium hier unverzichtbar für dich. Die offensichtliche Wahl ist hier dann das Studium der Textil- und Bekleidungstechnik, welches du auch dual absolvieren kannst.

    Weitere mögliche Studiengänge sind zum Beispiel:

    • Leder- und Textiltechnik
    • Bekleidung (Technik und Management)
    • Textiles Ingenieurwesen
    • Textilbetriebswirtschaft
    • Textil- und Bekleidungstechnologie

    In den meisten Fällen reicht dann der Bachelor aus, um ins Berufsleben zu starten. Möchtest du später eine Führungsposition übernehmen, kann der Masterabschluss hilfreich sein.

    Was muss ich als Bekleidungstechniker können?

    Da im Mittelpunkt der Bekleidungstechnik technische Prozesse stehen, solltest du als Bekleidungstechniker auf jeden Fall über gutes technisches Verständnis verfügen. Wenn du also eine Affinität zu Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften hast, ist das schon einmal ein gutes Zeichen. Und auch Interesse an Mode und Design ist natürlich vorteilhaft für dich.

    Abgesehen davon sind auch gute Englischkenntnisse in der Branche wichtig. Ebenso helfen dir Organisationstalent und gute kommunikative Skills weiter.

    Was macht ein Bekleidungstechniker?

    Deine konkreten Aufgaben in der Bekleidungstechnik können je nach Branche, Unternehmen und möglicher Spezialisierung variieren. Um dir aber einen Überblick zu geben, stellen wir dir hier einige der wichtigsten Tätigkeiten vor:

    Steuern von Produktionsprozessen:
    Bekleidungstechniker überwachen und optimieren die Produktionsprozesse, bei denen Textilien hergestellt werden. Dazu setzen sie zum Beispiel innovative Technologien ein und legen fest, wie viel Material eingeplant werden muss.

    Qualitätssicherung:
    Du führst Tests und Analysen durch, um die bestmögliche Qualität zu erreichen. Außerdem überprüfst du Umweltbestimmungen und Sicherheitsvorkehrungen.

    Nachhaltigkeitsmanagement:
    Auch im Bereich Bekleidungstechnik wird immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Nachhaltige Praktiken und umweltfreundliche Produktionsmethoden stehen hier im Vordergrund.

    Wo arbeitet eine Bekleidungstechnikerin?

    Arbeiten kannst du unter anderem bei Bekleidungsherstellern oder in Leder verarbeitenden Betrieben. Daneben findest du auch Beschäftigung bei Ateliers für Textildesign, bei Unternehmen zur Herstellung von Maschinen für das Textilgewerbe oder bei Forschungsinstituten für Ledertechnik.

    Berufsaussichten in der Bekleidungstechnik

    Die Nachfrage an qualifizierten Fachkräften in der Bekleidungstechnik ist hoch. Vor allem, wenn du erfolgreich ein Studium absolviert hast, hast du also gute Karten auf dem Arbeitsmarkt. Wenn du dich stetig weiterbildest und zunehmend mehr Verantwortung übernimmst, steigen außerdem deine Chancen auf eine Führungsposition und damit auch auf ein höheres Gehalt.

    Hier findest du 4 Bekleidungstechniker Jobs.

    Bildnachweis: fotoinfot - stock.adobe.com