Zum Hauptinhalt
Gratis Absolventa-Gutscheinheft

Case Manager: Infos zum Beruf

Case Manager: Infos zum Beruf

Als Case Manager spielst du eine wichtige Rolle in der Koordination von individueller Betreuung und medizinischer Versorgung von Patienten. Dein Ziel ist es, Menschen in komplexen Lebenslagen unterstützend zur Seite zu stehen. Hört sich genau richtig für dich an? Im Folgenden geben wir dir einen umfassenden Einblick in die vielseitigen Aufgaben, die nötigen Qualifikationen sowie die Berufsaussichten im Case Management.

Definition Case Manager

Case Management ist ein Berufsbild, das sich zunächst in den USA herausgebildet hat. Es handelt sich dabei nicht um eine geschützte Berufsbezeichnung. Vielmehr ist es ein beruflicher Ansatz, der darauf abzielt, Personen in schwierigen oder komplexen Lebenssituationen individuell und umfassend zu unterstützen. Case Manager sorgen dabei für die Koordination und Organisation von medizinischer Versorgung. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen therapeutischen und medizinischen Fachkräften sowie Pflegefachkräften.

Bereiche im Case Management

Als Case Manager fungierst du als Schnittstelle zwischen medizinischen Fachkräften, Pflegekräften sowie Therapeuten. Innerhalb des Case Managements gibt es folgende Hauptbereiche:

  • Gesundheitswesen: Koordination der Behandlungspläne und Pflege von Patienten, insbesondere Gewährleistung einer umfassenden Versorgung bei chronischen Erkrankungen oder nach komplexen Operationen
  • Sozialdienste: Hilfe bei der Bewältigung von persönlichen oder familiären Herausforderungen, Vermittlung von Dienstleistungen und Ressourcen
  • berufliche Rehabilitation: Unterstützung von Menschen nach Krankheit oder Unfällen beim Wiedereinstieg ins Berufsleben, Entwicklung von Förderplänen und Qualifizierungsmaßnahmen

Differenzieren lassen sich im Case Management auch die Komponenten Fallmanagement und Systemmanagement. Beim Fallmanagement geht es insbesondere um die Verbesserung von Hilfeleistungen in einem explizit vorliegenden Fall. Das Systemmanagement dagegen bezieht sich auf die Optimierung der Verbesserung im gesamten Verantwortungsbereich.

Welche Voraussetzungen braucht man als Case Managerin?

Case Manager kannst du vor allem über eine Weiterbildung werden. Um wiederum zur Weiterbildung zugelassen zu werden, ist in der Regel ein passendes, abgeschlossenes Studium oder eine Berufsausbildung Voraussetzung. Zu den möglichen Studiengängen gehören dabei

  • Pflege- und Casemanagement,
  • Pflegewissenschaft,
  • Pflegemanagement,
  • Gesundheitsmanagement,
  • Psychologie,
  • Soziale Arbeit oder
  • Health Care.

Teilweise kann daneben aber auch ein Praktikum oder mehrjährige Berufserfahrung in Pflegeeinrichtungen gefordert werden. Abseits der schulischen Voraussetzungen spielen auch deine persönlichen Eigenschaften sowie Fähigkeiten eine entscheidende Rolle. Wichtige Stärken, die du im Case Management benötigst, sind unter anderem:

  • Organisationstalent
  • Kommunikationsfähigkeit und Empathie
  • Teamfähigkeit sowie Selbstständigkeit
  • Problemlösungsorientierung

Finde Jobs im Bereich Gesundheit in deiner Nähe:

    Was muss ich studieren, um Case Manager zu werden?

    Ein Studium in Soziale Arbeit, Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsmanagement oder einem verwandten Feld ist oft die Grundlage, um in die Weiterbildung als Case Manager zu starten. Zusätzliche Zertifikate, zum Beispiel als Zertifizierte Case Managerin bzw. Zertifizierter Case Manager mit dem Zusatz DGCC (Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management), können ebenfalls deine beruflichen Chancen verbessern.

    Was muss ich als Case Manager können?

    Als Case Manager musst du in der Lage sein, individuelle Betreuungspläne zu entwickeln, zu koordinieren und anzupassen. Die Basis hierfür bildet ein Verständnis für das Gesundheitssystem, Krankheitsbilder, Behandlungsmethoden sowie soziale Arbeit. Ergänzend dazu solltest du dich auch hinsichtlich gesetzlicher Bestimmungen und Rechtsvorschriften auskennen.

    Zusätzlich dazu benötigst du starke kommunikative Fähigkeiten, um effektiv mit Fachkräften und Patienten zu interagieren. Du musst in der Lage sein, klar und verständlich zu kommunizieren, um sowohl Angehörige und Patienten als auch Fachkräfte effektiv zu informieren und zu beraten. Analytische Fähigkeiten helfen dir darüber hinaus dabei, die Bedürfnisse verschiedenster Menschen zu verstehen und die besten Ressourcen zu identifizieren. Empathie und Geduld sind ebenfalls unerlässlich, um deine Patienten in ihren herausfordernden Zeiten zu unterstützen. Allgemein benötigen Case Manager gute Organisationsfähigkeiten, um verschiedene Fälle gleichzeitig zu betreuen, Termine zu koordinieren oder Ressourcen effizient zu nutzen.

    Was macht ein Case Manager?

    Als Case Manager ist es dein Job, für eine bestmögliche Behandlung von Patienten zu sorgen. Zu deinen Aufgaben gehört es dabei, Behandlungsabläufe zu steuern und zu optimieren. Dies beinhaltet in der Regel die Bewertung der individuellen Bedürfnisse, eine Entwicklung von individuellen Betreuungsplänen sowie eine Dokumentation der Kosten. Ein wichtiger Teil des Care und Case Managements ist es dabei, notwendige Dienste und Ressourcen zu koordinieren und zu vernetzen. Als Case Managerin vermittelst du daher zwischen allen Beteiligten und kümmerst dich um eine funktionierende Kommunikation. Hier spielt die Vernetzung mit Dienstleistern, Fachkräften und Unterstützungsnetzwerken eine große Rolle.

    Case Manager überwachen auch den Fortschritt und die Wirksamkeit der Betreuungspläne regelmäßig und passen diese bei Bedarf an.

    Wo arbeitet ein Case Manager?

    Case Manager finden Jobs vorwiegend in Krankenhäusern, Gesundheitszentren, Pflegeeinrichtungen sowie sozialen Einrichtungen. Daneben ist aber auch die Arbeit bei Versicherungsgesellschaften und gemeinnützigen Organisationen möglich. Sie arbeiten häufig in Teams mit anderen Fachleuten, wie Ärzten, Psychologen und Sozialarbeitern, um eine ganzheitliche Betreuung ihrer Patienten zu gewährleisten. Einige Case Manager arbeiten auch in Büros, während andere viel unterwegs sind, um Klienten und Dienstleister zu treffen.

    Berufsaussichten als Case Managerin

    Die Nachfrage nach qualifizierten Case Managern steigt stetig, besonders in Anbetracht des demografischen Wandels und der zunehmenden Komplexität des Gesundheits- und Sozialsystems. Case Management bietet eine Vielzahl von Karrierewegen und Spezialisierungsmöglichkeiten, was es zu einem attraktiven Feld für engagierte Fachkräfte macht.

    Das Arbeitsumfeld erfordert aber auch kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Gesetze oder Anforderungen im Bereich Case Management. Case Manager müssen daher bereit sein, sich regelmäßig fortzubilden und ihre Kenntnisse zu erweitern.

    Hier findest du 2 Case Manager Jobs.

    Bildnachweis: Halfpoint - stock.adobe.com