Zum Hauptinhalt
Gratis Absolventa-Gutscheinheft
Ähnliche Jobs
03046 Cottbus
Veröffentlicht am 14.06.2024 Festanstellung 3 freie Stellen

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebende Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen.Das Projekt „SpreeTec neXt“ ist eines der großen Strukturwandelvorhaben an der BTU. In einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld erforschen mehr als 30 wissenschaftliche und technische Mitarbeitende aus unterschiedlichen Fachbereichen neue Fertigungstechnologien für Komponenten und Systeme der dezentralen Energietechnik. In diesem Rahmen bieten wir abwechslungsreiche und forschungsintensive Tätigkeiten.

Für die wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt „SpreeTec neXt“ sucht das Fachgebiet Füge- und Schweißtechnik der BTU Cottbus-Senftenberg zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Cottbus 3 akademische Mitarbeiter*innen (m/w/d) in Vollzeit, E13 TV-L, befristet bis 31.12.2027 mit den folgenden Schwerpunkten:

Forschungsschwerpunkt: Modellierung und SimulationKennziffer: 107/24

Forschungsschwerpunkt: Additive FertigungKennziffer: 108/24

Forschungsschwerpunkt: Werkstofftechnik und PrüfungKennziffer: 109/24

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen des Projektes „SpreeTec neXt“ am Fachgebiet Füge- und Schweißtechnik
  • Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Untersuchungen im jeweiligen Forschungsschwerpunkt
  • Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand, Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen
  • sowie weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben

Das bringen Sie mit:

  • Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (akkreditierter Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung (Maschinenbau, Computational Engineering, Manufacturing Technology, Werkstofftechnik bzw. vergleichbar) erfolgreich abgeschlossen. Idealerweise haben Sie erste Erfahrung in einem forschungsintensiven Umfeld gesammelt.
  • Für den Schwerpunkt Modellierung und Simulation sind Kenntnisse und Erfahrung in rechnergestützten Berechnungsmethoden bzw. Simulation erforderlich. Idealerweise verfügen Sie über Anwenderkenntnisse im Umgang mit Berechnungssoftware, wie z. B. Finite-Elemente-Programme, sowie Programmierkenntnisse. Sie entwickeln Vorgehensweisen für thermo­mechanische Berechnungen und führen Simulationsanalysen an metallbasierten additiv gefertigten Bauteilen durch.
  • Im Forschungsbereich Additive Fertigung benötigen Sie Kenntnisse und Erfahrung in den laserbasierten additiven Fertigungsverfahren, wünschenswert mit dem Laser-Pulverbett-Schmelzen (LPBF). Sie untersuchen laserbasierte additive Fertigungsverfahren und entwickeln Prozessparameter für unterschiedliche Legierungssysteme.
  • Für den Forschungsschwerpunkt Werkstofftechnik und Prüfung können Sie auf Kenntnisse und Erfahrung in der Technologie metallischer Werkstoffe und der mechanischen Prüfung zurückgreifen. Sie forschen zum Thema Zusatzwerkstoffe (Pulver und Draht), deren Charakter­isierung von Werkstoffen und Bauteilen, u. a. bei hohen Temperaturen.
  • Idealerweise verfügen Sie über Erfahrungen in der Durchführung von Forschungsprojekten und in der Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wissenschaft und Industrie. Ein ausgeprägtes Interesse an wissenschaftlichen Arbeiten verbunden mit dem Wunsch zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung, die Bereitschaft zu Dienstreisen, eine selbstständige, zielorientierte und vorausschauende Arbeitsweise, Flexibilität sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit runden Ihr Profil ab.
  • Gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch werden vorausgesetzt.


Wir bieten Ihnen:

  • Hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung
  • Mitgestaltung eines der spannendsten und dynamischsten Forschungsprojekte der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft
  • Moderne Infrastruktur mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial sowie ein internationales Team
  • Teilnahme an internationalen Konferenzen mit entsprechenden Publikationen
  • Weitreichende Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, wie Home-Office, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen und durch mehr Selbstverantwortung bei der Gestaltung und Durchführung Ihrer Arbeit eine höhere Zufriedenheit zu erreichen


Kontakt

Als Ansprechpartner für weiterführende Informationen steht Ihnen Dr.-Ing. Ralf Ossenbrink gerne zur Verfügung.

Werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Die BTU Cottbus-Senftenberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format (mit maximal 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 19.06.2024 an Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, indem Sie auf den 'Jetzt bewerben'-Button klicken.

Bewerben

Standort

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus, Deutschland