Im IoT geht es um die Vernetzung von Maschinen und Geräten über Cloud-Dienste, um einzelne Produktionsschritte automatisierbar, messbar und optimierbar machen zu können. So lassen sich zum Beispiel defekte Einzelteile in Produktionsstrecken schneller finden, wodurch sich der jeweilige Produktionsaufwand minimiert.
Im Internet of Things werden zusätzlich dazu riesige Datenmengen produziert, die von Big-Data-Spezialisten ausgewertet werden. Die Komplexität der neuen Möglichkeiten des IoT bewirkt auch ein Wandel der Anforderungen für Stellenangebote. In Internet-of-Things-Jobs haben Spezialisten genauso wie Allrounder gute Chancen. Entwickler können in der Planung, Einführung, Wartung oder in der Beratung arbeiten.