Zum Hauptinhalt
Gratis Absolventa-Gutscheinheft

Anästhesiepfleger: Infos zum Beruf

Anästhesietechnischer Assistent: Infos zum Beruf

Ob es sich um eine Routineoperation oder einen komplexen Eingriff handelt, für Patienten ist jeder chirurgische Eingriff mit Ängsten und Stress verbunden. Hier kommt ein Anästhesiepfleger ins Spiel. Im Folgenden erfährst du, welche Qualifikationen du für diesen Beruf benötigst und warum er eine lohnende und erfüllende Karriere bieten kann.

Definition Anästhesiepfleger

Anästhesiepfleger sind im Gesundheitswesen unverzichtbar, da sie eine Reihe von lebenswichtigen Funktionen während eines operativen Eingriffs übernehmen. Dazu gehört nicht nur die sorgfältige Vorbereitung der Patienten vor der Narkose, sondern auch die genaue Überwachung während des gesamten Eingriffs und die postoperative Betreuung.

Dafür arbeiten sie eng mit Anästhesisten zusammen, um einen sicheren und effizienten Ablauf zu gewährleisten. Im Fachjargon werden sie übrigens auch als Anästhesietechnische Assistenten (ATA) bezeichnet, im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Begriff Anästhesiepfleger jedoch geläufiger.

Bereiche in der Anästhesiepflege

Die Anästhesiepflege gliedert sich in drei wichtige Phasen während eines operativen Eingriffs:

  • Präoperative Pflege: Hierzu gehört die präoperative Evaluation und Vorbereitung der Patienten, einschließlich der Überprüfung der medizinischen Geschichte und der Aufklärung über den Ablauf.
  • Intraoperative Pflege: Anästhesiepfleger assistieren bei der Durchführung der Narkose, überwachen die Vitalfunktionen des Patienten während der Operation und stellen die benötigten Materialien bereit.
  • Postoperative Pflege: Nach dem Eingriff übernehmen sie die Überwachung der Patienten im Aufwachraum, bis diese vollständig aus der Anästhesie erwacht sind, und leiten bei Bedarf weitere Maßnahmen ein.

Möchtest du nicht unbedingt direkt im Operationssaal arbeiten, bietet sich für dich als Anästhesiepfleger zum Beispiel der Bereich in Aufwachräumen, Schmerzambulanzen oder sogar in Facharztpraxen an.

Welche Voraussetzungen braucht man als Anästhesiepflegerin?

Um Anästhesiepflegerin zu werden, benötigt man in der Regel einen mittleren Bildungsabschluss und eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Besonderes Augenmerk liegt auf den Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern. Da man als Anästhesiepfleger jedoch nicht nur Berührungspunkte mit Menschen, sondern auch mit einigen technischen Geräten hat, ist zudem ein technisches Verständnis von Vorteil.

Nach der Ausbildung ist eine spezialisierte Weiterbildung in der Anästhesiepflege erforderlich, die theoretische und praktische Kenntnisse in der Anästhesiologie vermittelt. Wichtig sind auch Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Belastbarkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.

Was muss ich studieren, um Anästhesiepfleger zu werden?

Ein direktes Studium für Anästhesiepflege gibt es nicht. Vielmehr ist eine Ausbildung an Berufsfachschulen und in Krankenhäusern geläufig.

Die Ausbildung zum Anästhesiepfleger erfolgt in der Regel nach einer abgeschlossenen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege durch eine spezialisierte Weiterbildung. Diese dauert etwa ein bis zwei Jahre und beinhaltet sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Einsätze in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen. Inhalte umfassen unter anderem Anästhesietechniken, Notfallmedizin, Schmerztherapie und den Umgang mit Anästhesiegeräten. Abschließend wird die Weiterbildung mit einer Prüfung beendet.

Was muss ich als Anästhesiepfleger können?

Als Anästhesiepfleger benötigst du umfangreiches Fachwissen in folgenden Bereichen: Anatomie und Physiologie, Anästhesietechniken, Pharmakologie (insbesondere Anästhetika und Schmerzmittel), Notfallmedizin, Überwachung und Beurteilung der Vitalfunktionen sowie Kommunikations- und Betreuungskompetenzen für Patienten und deren Angehörige. Darüber hinaus sind Kenntnisse in der Bedienung medizinisch-technischer Geräte und in der Hygiene unerlässlich.
Weitere wichtige Fähigkeiten sind:

  • Notfallmanagement: schnelles und effektives Handeln in Notfallsituationen, um potenzielle lebensbedrohliche Situationen zu bewältigen.
  • Teamarbeit: enge Zusammenarbeit mit Anästhesisten, Chirurgen, Operationsschwestern und anderen Mitgliedern des OP-Teams
  • Empathie: einfühlsame Betreuung der Patienten, besonders im Falle von auftretenden Angstzuständen vor des operativen Eingriffs

Was macht ein Anästhesiepfleger?

Der Aufgabenbereich eines Anästhesiepflegers umfasst die drei Bereiche: die Vorbereitung von Patienten auf die Anästhesie, die Assistenz bei der Durchführung und die Betreuung nach der Operation. Innerhalb dieser Bereiche eröffnen sich folgende Tätigkeiten:

  • Präoperative Betreuung der Patienten, einschließlich Befragung zu Gesundheitszustand und Vorerkrankungen
  • Aufklärung über den Ablauf und Vorbereitung der Narkosemittel und -geräte
  • Kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktionen des Patienten während der Operation, um die Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten
  • Assistenz bei der Narkose, wie dem Anschließen von Patienten an Überwachungsgeräte und dem Vorbereiten von venösen Zugängen für die Infusion, Überwachung der Atmung und Körpertemperatur
  • Dokumentation aller Vitalwerte und postoperative Überwachung der Patienten im Aufwachraum, bis sie vollständig ansprechbar sind Nachbereitung des Anästhesiearbeitsplatzes unter strikter Einhaltung von Hygienevorschriften, einschließlich Reinigung/Sterilisation von Geräten.
  • Durchführung von Narkose- und Patientendokumentation sowie weiteren administrativen Aufgaben

Finde Jobs im Bereich Gesundheit in deiner Nähe:

    Wo arbeitet ein Anästhesiepfleger?

    Anästhesiepfleger arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern, speziell in Operationsabteilungen, Aufwachräumen und Intensivstationen. Sie können auch in ambulanten Operationszentren, Schmerzkliniken und in spezialisierten Praxen tätig sein, wo anästhesiologische Leistungen erforderlich sind.

    Berufsaussichten als Anästhesiepflegerin

    Die Berufsaussichten für Anästhesiepflegerinnen sind sehr gut. Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels im Gesundheitswesen und der steigenden Nachfrage nach medizinischen Leistungen gibt es viele Stellenangebote. Anästhesiepfleger haben daher gute Chancen auf eine sichere Anstellung und vielfältige Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, die ihre berufliche Entwicklung und Aufstiegschancen weiter verbessern können.

    Um als Anästhesiepfleger Karriere zu machen, kannst du dich auf spezielle Anästhesietechniken weiterbilden, Zusatzqualifikationen in Bereichen wie Schmerztherapie oder Intensivpflege erwerben oder eine Position als Leitung eines Anästhesiepflegeteams anstreben. Die Teilnahme an Fachkongressen und die kontinuierliche Weiterbildung halten dich auf dem neuesten Stand der medizinischen Entwicklungen und Technologien, was deine Karrierechancen und dein Anästhesie Gehalt verbessert.

    Hier findest du 39 Anästhesietechnischer Assistent Jobs.

    Bildnachweis: ©satyrenko - stock.adobe.com