Zum Hauptinhalt
Gratis Absolventa-Gutscheinheft

Braumeister: Infos zum Beruf

Braumeister: Infos zum Beruf

Der Braumeister spielt eine zentrale Rolle in der Bierherstellung, vereint traditionelles Handwerk mit moderner Technologie und garantiert so die Qualität und Einzigartigkeit jedes Suds. Entdecke im Folgenden, was den Beruf Braumeister ausmacht, welche Voraussetzungen nötig sind und wie die Berufsaussichten aussehen.

Definition Braumeister

Braumeister sind die Experten, wenn es um das Bier brauen geht. Sie sind dabei in jedem Schritt der Produktion beteiligt, beginnend bei der Auswahl der Rohstoffe bis hin zur Abfüllung. Er überwacht den gesamten Brauprozess, stellt die Einhaltung von Qualitätsstandards sicher und entwickelt neue Biersorten. Dabei vereint er Fachwissen aus Chemie, Biologie und Technik. Als Experten in ihrem Feld spielen Braumeister eine zentrale Rolle in der Erhaltung und Innovation der Braukultur.

Arbeitgeber aus dem Bereich Handwerk

Bereiche im Brauwesen

Im Brauwesen gibt es vielfältige Bereiche, die von der Rohstoffbeschaffung über die Produktion bis hin zum Marketing und Vertrieb reichen. Einen detaillierteren Überblick über die verschiedenen Einsatzgebiete und Aufgaben geben wir dir jetzt:

  • Rohstoffauswahl und -beschaffung: Auswahl von Malz, Hopfen, Hefe und Wasser
  • Produktionsüberwachung: Steuerung und Überwachung des Brauprozesses
  • Qualitätssicherung: Sicherstellung der Produktqualität und -konsistenz, Einhaltung von Standards
  • Forschung und Entwicklung: Entwicklung neuer Biersorten und Geschmacksrichtungen
  • Anlagenwartung und -optimierung: Instandhaltung und Optimierung der Brauereianlagen

Welche Voraussetzungen braucht man als Braumeisterin?

Möchtest du als Braumeister tätig werden, führt der Weg über eine duale Ausbildung zum Brauer und Mälzer oder über ein Studium im Brauwesen. Entscheidest du dich für die Ausbildung, ist in der Regel der mittlere Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss ausreichend. Ein Studium dagegen erfordert in der Regel Abitur oder Fachabitur.

Neben den formalen Voraussetzungen sind auch persönliche Stärken und Eigenschaften für die erfolgreiche Ausübung des Berufs relevant. Zu den wichtigsten Kompetenzen gehören unter anderem:

  • technisches Verständnis und handwerkliches Geschick, z. B. für die Bedienung und Wartung der Brauereianlagen
  • Organisationstalent, z. B. um den Überblick über jegliche Prozesse zu behalten
  • Sorgfalt, z. B. um die Temperaturen beim Brauprozess sowie Hygienestandards einzuhalten
  • gutes Geschmacks- und Geruchsempfinden, z. B. um die Qualität der Erzeugnisse zu kontrollieren
  • Kenntnisse in Chemie und Biologie, um Vorgänge beim Brauen zu verstehen
  • Führungs- und Managementfähigkeiten, um Teams zu leiten

Finde Jobs im Bereich Handwerk in deiner Nähe:

    Was muss ich studieren, um Braumeister zu werden?

    Um den Beruf des Braumeisters ausüben zu können, gibt es verschiedene Bildungswege. Ein Studium im Bereich Brauwesen, Brauerei- oder Getränketechnologie ist ideal, um tieferes Fachwissen zu erlangen und für Führungspositionen qualifiziert zu sein. Das Studium dauert 6 bis 8 Semester im Bachelor und, falls gewünscht, 2 bis 4 Semester im Master. Während der Zeit stehen beispielsweise Fächer und Module wie Brauerei, Chemie, Lebensmittelrecht, Physik oder Mikrobiologie an.

    Alternativ bietet aber auch die duale Ausbildung zum Brauer und Mälzer mitsamt einer anschließenden Weiterbildung eine gute Grundlage für den Beruf Braumeister. Diese praxisnahe Ausbildung bietet einen direkten Einstieg in die Brauindustrie und vermittelt fundierte Kenntnisse über alle Schritte der Bierproduktion. Nach Abschluss der Ausbildung zum Brauer und Mälzer besteht dann die Möglichkeit, die Braumeisterprüfung abzulegen. Diese Prüfung eröffnet dir weitere Karrierechancen innerhalb der Branche. Vorbereiten kannst du dich etwa durch die Weiterbildung bzw. Lehrgänge, in denen du tiefergehende Kenntnisse in Bereichen wie Brautechnologie, Mikrobiologie, Betriebswirtschaft und Getränketechnologie erlangst.

    Was muss ich als Braumeister können?

    Der Job des Braumeisters erfordert an erster Stelle fundiertes Wissen im Bereich Brautechnologie. So ist unter anderem das Verständnis der biochemischen Prozesse im Brauprozess erforderlich. Hierzu brauchst du Kenntnisse in Naturwissenschaften wie Chemie, Biologie sowie Prozesstechnik. Daneben spielen aber auch analytische Fähigkeiten eine entscheidende Rolle im Beruf, insbesondere im Rahmen der Qualitätssicherung oder Prozessoptimierung. Auch Kreativität ist für Braumeister von Vorteil. So ist es bei der Entwicklung neuer Biersorten und Verbesserung bestehender Rezepte hilfreich. Um als Braumeister auch Teams und Mitarbeiter zu führen, sind auch Führungsqualitäten erforderlich. Damit das Bier am Ende auch gut schmeckt, sollten Braumeister zuletzt auch einen guten Geschmacks- und Geruchssinn mitbringen.

    Was macht ein Braumeister?

    Ein Braumeister steuert den gesamten Brauprozess, von der Rohstoffauswahl bis hin zum fertigen Produkt. Zum Arbeitsalltag als Braumeisterin gehört dabei nicht nur das Warten und Instandhalten der verschiedenen Anlagen der Brauerei. Auch die Durchführung von Qualitätskontrollen und die Optimierung von Produktionsabläufen fallen in den Tätigkeitsbereich als Braumeister. Dazu gehört auch die Sicherstellung von Hygiene- und Sicherheitsstandards. Eine weitere Aufgabe nimmt das Entwickeln von neuen Rezepturen und Biersorten ein.

    Als Braumeister arbeitest du meist eng mit deinem Team zusammen. Dabei übernimmst du oft auch Aufgaben in der Ausbildung von Nachwuchskräften.

    Wo arbeitet ein Braumeister?

    Braumeister finden Jobs vor allem in der Getränkeindustrie. Mögliche Arbeitgeber stellen daher traditionelle Brauereien, Craft-Beer-Brauereien, Großbrauereien oder Mälzereien dar. Während der Arbeit befinden sich Braumeister dann vorwiegend in Sudhäusern, Büroräumen, Abfüllhallen oder auch Gär- und Lagerkellern. Mitunter ist aber sogar Homeoffice machbar.

    Daneben ist aber auch die Beschäftigung in Forschung und Entwicklung denkbar – mögliche Arbeitsorte sind hier Fachschulen oder auch Universitäten. Die Fähigkeiten von Braumeistern sind außerdem auch in anderen Bereichen der Lebensmittelchemie oder Lebensmitteltechnologie gefragt, wo Fermentationsprozesse eine Rolle spielen.

    Unternehmen im Bereich Handwerk:

    Alle anzeigen

    Berufsaussichten als Braumeisterin

    Die Nachfrage nach qualifizierten Braumeistern ist stabil, getrieben durch das wachsende Interesse an Craft-Beer und spezialisierten Biersorten. Die Möglichkeiten reichen von lokalen Brauereien bis hin zu internationalen Konzernen. Grundsätzlich stehen auch die Chancen auf Weiterentwicklung und Spezialisierung gut. Zudem eröffnen sich Möglichkeiten in der Getränkeindustrie, bei Ausrüstungsherstellern und in der Forschung. Die Fähigkeit, traditionelle Verfahren mit modernen Techniken zu verbinden, kann die Karrierechancen weiter verbessern.

    Bildnachweis: Zamrznuti tonovi - stock.adobe.com