Zum Hauptinhalt
Gratis Absolventa-Gutscheinheft

Tragwerksplaner: Infos zum Beruf

Tragwerksplaner: Infos zum Beruf

Kann man auf einem so sandigen Grund wirklich die gewünschte Fußgängerbrücke über die Autobahn bauen? Welche Materialien oder Konstruktionen könnten dazu beitragen, dass das Projekt gelingt? Mit solchen und weiteren Fragen beschäftigen sich Tragwerksplaner. Wir zeigen dir, welches Studium und welche Voraussetzungen du mitbringen solltest, wenn du sie beantworten möchtest.

Definition Tragwerksplaner

Tragwerksplaner meint jemanden, der sich mit der Standsicherheit von Gebäuden und baulichen Anlagen beschäftigt. Er weiß, wie Kräfte auf starre Körper wirken und bezieht dieses Wissen in die Planung von Bauwerken ein. Oft wird dieser Beruf auch Statiker genannt.

Arbeitgeber aus dem Bereich Bauwesen

Bereiche in der Tragwerksplanung

Bei der Tragwerksplanung unterscheidet man in zwei grundsätzliche Gebiete:

  • Hochbau (Bautätigkeiten oberhalb der Erdoberfläche)
  • Tiefbau (Bautätigkeiten unterhalb der Erdoberfläche)

Einige Tragwerksplaner spezialisieren sich auf Neubauten, andere auf Sanierungen oder Umbaumaßnahmen. Hier kannst du also auch schauen, worauf du deinen Fokus am liebsten setzen möchtest.

Welche Voraussetzungen braucht man als Tragwerksplanerin?

Früher musste man als Tragwerksplaner oder Statiker eine spezielle Zertifizierung durchlaufen, das ist aber heute nicht mehr der Fall. Ohne abgeschlossenes Studium hast du es aber schwer. Du solltest also Abitur gemacht und ein Studium absolvieren.

Finde Jobs im Bereich Bauwesen in deiner Nähe:

    Was muss ich studieren, um Tragwerksplaner zu werden?

    Wenn du dich für die Arbeit als Tragwerksplanerin interessierst, kannst du verschiedene Studiengänge in Betracht ziehen, um dieses Ziel zu erreichen. Klassisch wäre ein Studium zum Bauingenieur, aber auch andere Abschlüsse werden von Arbeitgebern gesucht.

    Schau dir auch diese Studienfächer an:

    Die meisten Jobs werden an Absolventen mit dem Master of Science oder Master of Engineering vergeben. Auch mit dem Bachelor-Abschluss hast du Aussichten auf Stellen, im Idealfall bringst du dann aber einschlägige Berufserfahrung durch ein Praktikum oder Werksstudentenjobs mit. Trotzdem solltest du damit rechnen, dass viele Jobs für Master-Absolventen ausgeschrieben werden.

    Was muss ich als Tragwerksplaner können?

    Eine Tragwerksplanerin sollte sich mit Bemessungsnormen, Bauvorschriften, CAD Programmen und Finiten Elementen (FE) auskennen.

    Generell ist die Arbeit mit Software in diesem Beruf sehr wichtig, denn auch deine Berechnungen führst du mithilfe von Computerprogrammen aus. Trotzdem musst du sehr gute Kenntnisse in Mathematik und Physik mitbringen. Eine gute Auffassungsgabe und die Übernahme von viel Verantwortung ist ebenfalls typisch. Gleichzeitig musst du teilweise schnell Entscheidungen treffen können.

    Gerade im Bau finden Projekte auch grenzüberschreitend statt, sodass du nicht nur sehr gute Deutschkenntnisse mitbringen solltest, sondern im Idealfall auch verhandlungssicher Englisch sprichst. Reisebereitschaft wird daher ebenfalls oft gefordert.

    Was macht ein Tragwerksplaner?

    In der Tragwerksplanung erwarten dich oft Berechnungen, Berichte und Gutachten. Teilweise erstellst du Konstruktionszeichnungen, stimmst dich innerhalb eines Projektteams ab oder übernimmst sogar die Projektleitung.

    Brückenbau
    Häufig werden Tragwerksplaner im Brückenbau eingesetzt und koordinieren hier die Arbeiten und begleiten das Projekt bis zur Fertigstellung. Auch Maßnahmen im Bereich Projektmanagement können dich hier erwarten, zum Beispiel die Überwachung von Fristen oder die Qualitätssicherung.

    Sanierung & Denkmalschutz
    Gerade bei älteren Gebäuden wie Museen oder Schlössern sind ausgebildete Fachkräfte gefragt. Sie tragen zu Sanierungsmaßnahmen bei, formulieren Ausschreibungen oder überwachen die Bauleistungen der Dienstleister.

    Vertrieb
    Nicht selten werden Tragwerksplaner auch im Vertrieb eingesetzt. Neue Bauteile oder Methoden kannst du so beim Architekten oder in Ingenieurbüros vorstellen. Dafür musst du Kommunikationsgeschick und Freude an Präsentation und Verkauf mitbringen. Deine Fachkenntnisse machen dich zu einem kompetenten Ansprechpartner.

    Wo arbeitet ein Tragwerksplaner?

    Tragwerksplaner sind vor allem in Bau- und Planungsbüros tätig, aber auch in Behörden wie Bauämtern kannst du Arbeit finden. Das Büro ist deine Basis, hier führst du Berechnungen durch oder erstellst Kostenvoranschläge. Je nach Arbeitgeber ist es aber auch erforderlich, dass du regelmäßig vor Ort auf Baustellen bist und die Arbeiten vorbereitest oder begleitest. Wenn im Job Reisebereitschaft erforderlich ist, wird das aber entsprechend kommuniziert.

    Berufsaussichten als Tragwerksplanerin

    Eigentlich kommt kein Bauprojekt ohne Tragwerksplaner aus, daher wissen Arbeitgeber deine Kenntnisse und Fähigkeiten zu schätzen. Wenn du dich dann noch mit moderner Software auskennst oder eine andere Spezialisierung mitbringst, hast du sehr gute Berufsaussichten. Durch Weiterbildungen, zum Beispiel im Bereich Baurecht oder Projektmanagement, kannst du deine Karrierechancen noch erhöhen.

    Hier findest du 7 Tragwerksplaner Jobs.

    Bildnachweis: Prostock-studio - stock.adobe.com