Wissenschaftliche Mitarbeiterin (w/m/d) mit Schwerpunkt Code-/ Programmanalyse
-
München
-
57.200-82.600 € pro Jahr

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in der Metropolregion München eine
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (w/m/d) mit Schwerpunkt Code-/Programmanalyse – unbefristet
EG 14 TVöD Bund/A 14 BBesO | Voll- oder Teilzeit | Kryptoanalyse
Zufriedene Mitarbeitende erzeugen die beste Arbeitsatmosphäre. Unser Ziel ist deshalb, ein gesundes, flexibles und inspirierendes Umfeld zu schaffen. Dafür wurden wir bereits mit den Awards „Top Company“ und „Open Company“ ausgezeichnet.
Wir, als Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, sind so agil und reaktionsschnell wie möglich. Deshalb gehen wir viele Dinge anders an, als man es von einer klassischen Behörde erwarten würde.
Konkret entwickeln wir für die Behörden des Bundes mit Sicherheitsaufgaben Werkzeuge, erforschen Lösungen und beraten über Strategien für die innere Sicherheit Deutschlands. Damit begegnen wir täglich den Herausforderungen im Cyberraum. Dazu gehört selbstverständlich auch das Einstehen für die freiheitlich demokratische Grundordnung.
Deine Aufgaben sind u.a.:
- Du initiierst und betreust Forschungsprojekte im Themenumfeld Code- und Programmanalyse und bringst dich aktiv in die Forschung im Projekt ein.
- Du forschst aktiv an aktuellen Fragestellungen in einem von zwei spannenden Themenfeldern
- Profil 1: Fuzzing oder
- Profil 2: Deobfuscation
- Du vernetzt dich mit Teams aus anderen Geschäftsfeldern der ZITiS und bringt deine Fachexpertise in der interdisziplinären Zusammenarbeit ein.
- Du entwickelst neue, praxisrelevante Methoden und Tools und bedienst dich dabei modernster Technik.
- Du beobachtest die aktuelle Forschung sowie relevante IT-Sicherheitsthemen, hältst dabei dein Fachwissen auf dem neusten Stand und verfasst auch selbst wissenschaftliche Publikationen.
- Du betreust studentische Abschlussarbeiten und begleitest Promotionsvorhaben.
- Du nimmst an internationalen Konferenzen und Trainings teil und pflegst dein berufliches Netzwerk.
Diese Qualifikationen sind ein Muss:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (Master/Diplom) in der Fachrichtung Informatik, IT-Sicherheit, E-Technik oder vergleichbaren Studiengängen mit Bezug zu Code-/Programmanalyse und
- Bis Ende des Sommersemesters 2023 abgeschlossene Promotion mit Bezug zu Code-/Programmanalyse oder mindestens fünfjährige wissenschaftliche Tätigkeit bzw. forschungsnahe Berufserfahrung mit Bezug zu Code-/Programmanalyse sowie
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
- Erfahrung in jeweils einer Programmier- und Skriptsprache (z. B. C oder Python) und
- Erfahrungen mit der Analyse von Programmen auf Linux, Android oder iOS und darüber hinaus
- Für Profil Fuzzing: Erfahrung im Fuzzing und der Analyse von Crashdumps;
- Für Profil Deobfuscation: Kenntnis verschiedener Obfuscation-Techniken sowie Erfahrung mit manueller und automatisierter Deobfuscation.
Von Vorteil sind:
- Erfahrungen im Halten von Vorträgen auf Konferenzen und Workshops in einem der beiden Profilbereiche Fuzzing bzw. Deobfuscation
- Für Profil Fuzzing: Erfahrung mit Kernel-Fuzzing und Schwachstellensuche bzw. CVEs
- Für Profil Deobfuscation: Erste Erfahrungen mit ML-basierten Code-/Programmanalysetechniken
- Hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit (auch im internationalen Umfeld)
- Verantwortungsbewusstsein, Verhandlungsgeschick, Organisationsfähigkeit
- Interesse am Umgang mit wissenschaftlichen Themen der IT-Sicherheit, Kryptologie und Digitalen Forensik
- Begeisterung für Forschungsthemen und die Fähigkeit, aktiv den fächerübergreifenden Austausch zu suchen
- Bereitschaft zur Durchführung nationaler und internationaler Dienstreisen, etwa dreimal jährlich, je nach Projekterfordernissen und persönlicher Präferenz auch öfter
Das ist finanziell für dich drin:
- Grundgehalt EG 14 TVöD Bund (je nach beruflicher Erfahrung ca. 57.200 Euro bis ca. 82.600 Euro brutto jährlich in Vollzeit, inklusive Jahressonderzahlung) oder verbeamtet bis zu A 14 BBesO
- ZITiS-Zulage in Höhe von bis zu 2.880 Euro brutto jährlich in Vollzeit
- Fachkräftezulage bis zu 12.000 Euro brutto jährlich, für zunächst fünf Jahre bei Erfüllung der Voraussetzungen
Unsere Benefits
- Homeoffice zu einem Anteil von bis zu 80 Prozent möglich.
- Du kannst in Absprache mit deinem Team deine Arbeitszeiten flexibel im Zeitraum 6 - 22 Uhr gestalten (keine Kernzeiten).
- Du hast Gestaltungsspielraum und die Freiheit, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen.
- Unsere flachen Hierarchien unterstützen uns im flexiblen Austausch von Expertise, Ideen und Learnings.
- Kein Dresscode – zieh dich so an, wie du dich wohl fühlst.
- Wir unterstützen explizit (auch finanziell) die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen in deinem Aufgabenbereich.
- Du kannst einen monatlichen Zuschuss zum Jobticket erhalten.
- Zusätzlich zu den 30 Tagen Urlaub (bei Vollzeitbeschäftigung mit 39 Wochenstunden) hast du immer am 24.12. und 31.12. frei.
- Hunde sind im Büro willkommen.
- Du hast einen modern und ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz (z. B. höhenverstellbare Schreibtische, für deinen Aufgabenschwerpunkt angepasste technische Ausstattung).
Das sagt dein zukünftiger Kollege Marvin aus dem Bereich Kryptoanalyse:
"Die Möglichkeit, in einem jungen Team, mit flachen Hierarchien, direkten Kommunikationskanälen und ähnlichen Interessen zu arbeiten, macht es so besonders."
Klingt das gut?
Dann bewirb dich jetzt. Klicke direkt unten auf den Button.
Wir freuen uns auf dich!
Deine Ansprechpartnerin:
Nutze bei Fragen vorab die Kontaktdaten von Nadine:
E-Mail anzeigen oder 0171 3538974.
So geht es weiter:
Bewirb dich bitte ausschließlich online über INTERAMT, indem du auf den Button am Ende der Stellenanzeige klickst. Wir freuen uns auf deine digitale Bewerbung bis zum 11.06.2023 unter der Kennung ZITiS-2023-049.
Wir vereinbaren einen Online-Termin für ein Interview. Anschließend teilen wir dir meist innerhalb einer Woche unsere Entscheidung mit und besprechen alle Einzelheiten. Du kannst dann auch gerne vor Ort bei uns vorbeischauen.
Onboarding
Als neues Teammitglied möchtest du schnell selbstständig arbeiten können. Dazu musst du unsere Prozesse lernen. In den ersten drei Tagen nimmst du am Onboardingprozess teil, bei dem du wichtige Ansprechpersonen bei der ZITiS kennenlernst und dich mit den anderen neuen ZITiSens vernetzt.
Anschließend bekommt du ein fachliches Onboarding im Forschungsteam der Kryptoanalyse. So wirst du schnell Teil unseres bunten Teams und vernetzt dich mit Kolleginnen und Kollegen, die sich gerne Zeit für fachliche Deep Dives nehmen. Auch mit unseren externen Partnern tauschen wir uns regelmäßig zum Arbeitsstand aus und halten Kontakt zu Projekten und Partnern, die in einem ähnlichen Umfeld aktiv sind.
Du lernst unsere Forschungsprojekte kennen und arbeitest dich in einige davon tief ein. Nach und nach übernimmst du die fachliche Leitung von Forschungsprojekten, die Betreuung von Studierenden und die Verantwortung für deinen wissenschaftlichen Expertenbereich, den du dann aktiv mitgestalten kannst. So kommt sicher keine Langeweile auf!
Du möchtest wechseln? Das bleibt unter uns!
Falls du dich in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis befindest, sichern wir dir natürlich höchste Vertraulichkeit deiner Bewerbung zu.
- Wir führen Online-Interviews durch und können Termine flexibel vereinbaren.
- Wir werden, falls notwendig, nur mit deiner Zustimmung den aktuellen Arbeitgeber kontaktieren.
Besondere Hinweise:
- Der Dienstort ist in München. Nach einer individuellen Einarbeitungsphase am Dienstort und bei Vorliegen der persönlichen und dienstlichen Voraussetzungen, kann die Tätigkeit überwiegend remote ausgeübt werden.
- Für uns zählt das Können, nicht das Geschlecht, das Alter, die Religion, die Identität oder die Herkunft.
- Bei uns arbeiten weniger Frauen als gewünscht, deshalb sind Bewerbungen von diesen besonders willkommen.
- Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für die Tätigkeit wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
- Nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) ist für die vorgesehene sicherheitsempfindliche Tätigkeit eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen.
Gehaltsangabe für diese Stellenanzeige
Diese Gehaltsangabe ist eine realistische Angabe vom Unternehmen ZITiS - Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich:
57.200–82.600 €
brutto jährlich.