Zum Hauptinhalt
Gratis Absolventa-Gutscheinheft
Berufseinstieg
Trainee
Praktikum
Werkstudent
Karriere-Check
Stellenmarkt

Geisteswissenschaften: Infos zum Berufsfeld

Geisteswissenschaften: Infos zum Berufsfeld

Du hast Geisteswissenschaften studiert und fragst dich jetzt, was du beruflich damit anstellen kannst? Welche Möglichkeiten du nach einem geisteswissenschaftlichen Studium du hast und welche beruflichen Wege du einschlagen kannst, erfährst du hier.

Definition Geisteswissenschaften

Unter Geisteswissenschaften versteht man alle Wissenschaften, die sich sowohl mit den verschiedenen Gebieten der Kultur als auch mit den Bereichen des geistigen Lebens befassen. Auf diese Weise wird zum Beispiel Sprache oder Literatur hinsichtlich der geschichtlichen Ausprägung interpretiert und erklärt. Methoden für die Beschäftigung mit Geisteswissenschaften sind meist das logische Denken, die geistige Analyse oder das Interpretieren von Texten.

„Geisteswissenschaften“ ist also ein Sammelbegriff, der verschiedene einzelne Wissenschaften beinhaltet, die die Beschäftigung mit geistigen und kulturellen Schöpfungen zum Gegenstand haben.

Arbeitgeber aus dem Bereich Bildung & Soziales

Bereiche in den Geisteswissenschaften

In Deutschland gibt es über 6.000 geisteswissenschaftliche Studiengänge – die Auswahl ist also groß. Bei den Geisteswissenschaften handelt es sich daher um ein weitläufiges Feld mit zahlreichen unterschiedlichen Ausprägungen. Zu den beliebtesten oder bekanntesten Geisteswissenschaften zählen unter anderem:

  • Anglistik
  • Germanistik
  • Philosophie
  • Theologie
  • Linguistik
  • Geschichte oder Kunstgeschichte
  • Theater- oder Filmwissenschaft
  • Weitere Sprachwissenschaften
  • Sozialwissenschaften wie z. B. Soziologie oder Politikwissenschaft

Je nachdem, für welchen Bereich und welchen Schwerpunkt du dich im Studium entscheidest, hast du verschiedene Möglichkeiten für den Berufseinstieg. Allgemein bieten sich für Geisteswissenschaftler und Geisteswissenschaftlerinnen aber beispielsweise folgende berufliche Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder an:

Geisteswissenschaften Studium

Je nach konkretem Studiengang unterscheidet sich dein Geisteswissenschaften Studium voneinander – studierst du zum Beispiel Theologie, erlernst du natürlich andere Inhalte als im Literaturwissenschaften Studium.

Allgemein steht im Geisteswissenschaften Studium allerdings die Fähigkeit im Vordergrund, sich eigenständig in komplexe Themengebiete einzudenken. Auch das Erlernen interkultureller Kompetenzen bildet meistens einen Schwerpunkt im Studium. Häufig lernen Geisteswissenschaftler themenübergreifende Inhalte kennen und verfügen auf diese Weise über ein breitgefächertes Wissen. Viele geisteswissenschaftliche Studiengänge sind daher auch zum Teil interdisziplinär ausgerichtet.

Oftmals haben Geisteswissenschaftler die Möglichkeit, einen Kombibachelor zu absolvieren. Das heißt, dass du zwei oder mehr Fächer während deines Bachelor-Studiums belegen kannst – dabei bleibt dir überlassen, ob du mehrere geisteswissenschaftliche Studienfächer wählst oder zum Beispiel ein wirtschaftswissenschaftliches Fach wie BWL belegst.

In der Regel dauert das Bachelor-Studium im Bereich Geisteswissenschaften sechs, manchmal auch acht Semester. Das Studium beendest du dann mit dem Bachelor of Arts (B.A.). Viele Absolventen der Geisteswissenschaften entscheiden sich anschließend noch für einen Master und schließen ihr Studium dann nach zwei bis vier Semestern mit einem Master of Arts (M.A.) ab. Strebst du eine Hochschulkarriere an, ist eine Promotion hilfreich oder sogar Pflicht. Und auch auf dein Geisteswissenschaften-Gehalt wirkt sich natürlich ein höherer Abschluss positiv aus.

Was muss man studieren, wenn man Geisteswissenschaftler werden möchte?

Das eine Studienfach, um Geisteswissenschaftler zu werden, gibt es nicht. Stattdessen steht dir die volle Bandbreite an geisteswissenschaftlichen Studiengängen offen – von Sprachwissenschaften über Kulturwissenschaften bis hin zu Medienwissenschaften. Um deine Karriere zu starten, bieten sich also zahlreiche Studienfächer an.

Was muss ich als Geisteswissenschaftlerin können?

Neben einem Studium in einer Geisteswissenschaft musst du für einen erfolgreichen Berufseinstieg weitere Voraussetzungen erfüllen. Vorteile hast du, wenn du bereits praktische Erfahrungen mitbringst, zum Beispiel in Form eines Praktikums oder durch einen Werkstudentenjob in einem Unternehmen, das dich interessiert.

Auch ehrenamtliche Tätigkeiten kommen gut an im Bewerbungsprozess für einen geisteswissenschaftlichen Beruf. Auslandsaufenthalte helfen dir vor allem, wenn du in internationalen Organisationen tätig werden willst.

Die genauen Voraussetzungen hängen dann natürlich von deinem konkreten Job und Aufgabenbereich ab. Allgemein solltest du für eine Stelle in den Geisteswissenschaften allerdings folgendes mitbringen:

  • Logisches Denkvermögen
  • Organisationstalent
  • Problemlösefähigkeiten
  • Empathie
  • Kommunikationstalent
  • Lust, neues Wissen zu erlernen und gegebenenfalls zu vermitteln
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch, gegebenenfalls Englisch
  • Durchsetzungsvermögen, Willensstärke und Präsenz
  • Teamfähigkeit

Wichtig ist auch, dass du dich ständig weiterbildest, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Diese Unternehmen bieten den Benefit Weiterbildung:

Alle anzeigen

Was macht ein Geisteswissenschaftler?

Auch welche bestimmten Aufgaben du in deinem Geisteswissenschaften-Job übernimmst, kommt natürlich auf deine exakte Stelle und die Branche an, in der du tätig bist.
Je nach Studiengang bietet sich die ein oder andere Tätigkeit eher an – doch natürlich sind auch Überschneidungen möglich. Im Folgenden erfährst du mehr über mögliche Aufgaben im Job nach bekannten geisteswissenschaftlichen Studiengängen.

Nach dem Politikstudium: Politik studiert man nicht unbedingt, um Politiker zu werden – vielmehr lernst du im Studium, dich in komplexe Themen reinzudenken und den Durchblick in der Wirtschaft zu behalten. Damit kannst du zum Beispiel Consultant werden, bei NGOs bzw. in der Entwicklungshilfe arbeiten, journalistisch oder in der Verwaltung tätig werden. Beratende und vermittelnde Aufgaben stehen hier also mit an erster Stelle.

Mögliche Einsatzfelder:

  • Friedensforschung
  • Campaigning und Beratung z. B. für Politiker

Nach dem Philosophiestudium: Die Philosophie ist vielleicht die schwammigste Geisteswissenschaft, da du hier sehr viel auf der Theorieebene lernst. Ähnlich wie beim Politikstudium denkst du dich aber in komplexe Sachverhalte ein und analysierst Zusammenhänge. Mit diesen Skills kannst du zum Beispiel im Vertrieb oder als Consultant tätig werden. Auch im Journalismus finden sich viele Philosophen wieder.

Mögliche Tätigkeiten sind also:

  • Kundenbetreuung
  • Redaktionelle Tätigkeiten wie Verfassen von Artikeln und Lektorat

Nach dem Germanistikstudium: Als Sprachwissenschaftler bietet es sich an, Schreiben zum Beruf zu machen. Auch Verlage können Journalisten mit einem sehr guten Sprachgefühl gebrauchen. Ein anderer klassischer Weg ist der des Deutschlehrers, wofür du aber in der Regel ein Staatsexamen brauchst.

Typische Aufgaben:

  • Lektorat von Manuskripten
  • Deutsch als Fremdsprache unterrichten

Nach dem Geschichtsstudium: Absolventen der Geschichte oder Kunstgeschichte können ihr Wissen gut in Bereichen wie Kunst- oder Kulturmanagement oder auch Austellungsplanung einbringen. Sowohl organisatorische Tätigkeiten als auch Öffentlichkeitsarbeit sowie die Entwicklung von Konzepten gehören hier zu den Hauptbestandteilen des Jobs.

Mögliche Einsatzgebiete:

  • Museumskonzepte entwickeln und betreuuen
  • Betreuung von Kulturprojekten

Nach dem Pädagogikstudium: Bei Pädagogik denkst du sofort an Schule? Klar, oft werden Sozialpädagogen zum Beispiel an Brennpunkt-Schulen angestellt, um die Lehrer zu unterstützen. Doch darüber hinaus kannst du auch in Richtung Coaching gehen oder im E-Learning tätig werden.
Typische Aufgaben für Pädagogen können sein:

  • Konzeptionierung & Halten von Seminaren
  • Entwicklung von Trainingskonzepten wie Virtual Classroom

Nach dem Studium Soziale Arbeit: Naheliegend ist, nach dem Studium in Sozialer Arbeit als Sozialarbeiter zu arbeiten. Aber auch Felder wie Arbeitsvermittlung oder Bewährungshilfe stehen dir offen. Mögliche Aufgaben sind:

  • Begleitung von jungen Menschen beim Übergang von Schule zu Beruf
  • Hilfe bei der Bewältigung von Suchtproblemen im Alltag

Forschung und Lehre: Egal, welches geisteswissenschaftliche Studium du absolviert hast, auch der Weg in die Forschung und Lehre steht dir offen. Entscheidest du dich für eine Hochschulkarriere, bestehen deine hauptsächlichen Tätigkeiten im Planen und Leiten von Bildungsprogrammen und Lehrveranstaltungen und dem selbstständigen Erforschen verschiedener geisteswissenschaftlicher Thematiken.

Berufsaussichten im Bereich Geisteswissenschaften

Ohne eine Illusion rauben zu wollen: Es gibt viele Absolventen und Absolventinnen, die Geisteswissenschaften studiert haben und auf der Suche nach einem festen Job sind. Grundsätzlich solltest du früh anfangen, praktische Erfahrungen zu sammeln, und auch Auslandsaufenthalte können dir einen Vorteil verschaffen. Willst du in den redaktionellen Bereich gehen, macht ein Volontariat Sinn – und du kannst dir auch überlegen, selbstständig tätig zu werden.

Den sichersten Job hast du natürlich als Hochschullehrer, falls du verbeamtet wirst. Doch angesichts der sozialen Herausforderungen unserer Zeit – auch global gesehen – finden sich im geisteswissenschaftlichen Bereich viele spannende Einstiegsmöglichkeiten. Vor allem im Bereich Kultur und Medien gibt es zahlreiche Stellen, für die Geisteswissenschaftler durch ihr Studium beste Voraussetzungen mitbringen. Je nach Unternehmensgröße und beruflicher Erfahrung können sich Geisteswissenschaftler dann auch auf ein entsprechend gutes Gehalt einstellen.

Hier findest du 144 Bildung & Soziales Jobs.

Bildnachweis: Jacob Lund - stock.adobe.com